Grüne von Stadt und Landkreis Bayreuth trafen sich zur Aufstellungsversammlung
Die nächste Wahl zum Deutschen Bundestag soll geplant im September 2025 stattfinden. Es ist üblich, einige Monate vor dem Termin die Kandidaten auszuwählen. Am Freitag, 11. Oktober 2024 folgten 55 Grünen-Mitglieder der Einladung ihrer Kreisverbände. Das Team der Vorstände traf sich bereits im Vorfeld und bereitete die Versammlung gründlich vor. Unter der Leitung von Bezirkssprecher Tim-Luca Rosenheimer aus Bamberg ging die Kandidatenwahl zügig über die Bühne. Inken Bößert aus Bayreuth und Winfried Karl aus Haidenaab wagten den Sprung auf das politische Parkett.
Stresstest für die Kandidierenden
Nach der Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Lisa Wellisch skizzierte Tim-Luca den Versammlungsverlauf. Die Prozedur zur Kandidatenauswahl unterliegt strikten Regeln. Unter anderem müssen zwei Teilnehmer den Versammlungsverlauf mit ihrer Unterschrift bezeugen. Alle Vorgänge sind vom Schriftführer zu protokollieren. Nach einer halben Stunde wurde es dann für die Kandidierenden ernst. Exakt sieben Minuten standen zur Verfügung, um die persönliche Vita und die Ziele vorzustellen. Abermals sechs Minuten hatten die Bewerber Zeit, um teilweise sehr komplexe Fragen aus dem Publikum zu beantworten, die vorher schriftlich in einen Zettelkasten zu werfen waren. Da alles sehr schnell ablief, wiederholte der Versammlungsleiter noch einmal alle sechs Fragen und die Kandidierenden konnten sich einige Stichworte aufschreiben.
Inken Bößert gewann die Kandidatenwahl mit absoluter Stimmenmehrheit
Inken ist eine selbstbewusste Powerfrau, die im Bereich Kulturmanagement und Marketing beratend tätig ist. Die Vierundfünfzigjährige stammt aus Wuppertal und lebt mit ihrer Familie seit 2008 in Bayreuth. Obwohl sie erst seit Anfang des Jahres Mitglied von Bündnis90/Die Grünen ist, wurde Inken bereits im Juni 2024 an die Spitze des Kreisverbandes Bayreuth zusammen mit Ulf Boderius gewählt. Sie freut sich auf die kommenden Monate und möchte den Wahlkreis Bayreuth/Forchheim gut vertreten.
Winfried Karl (71) gebietet es zur Ehre, dass er sich als Bewerber zur Verfügung stellte. In seiner kurzen Vorstellungsrede bedauerte er es, dass sich so wenige Parteimitglieder zu einer Kandidatur bereit finden. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, die Ortsverbände zu stärken und er würde gerne kleine Einheiten in größere Verbände zusammenfassen.
Beide Kandidierenden erhielten am Ende der Wahl als Anerkennung eine Sonnenblume überreicht. Inken Bößert wünschen wir viel Erfolg, wenn es um eine gute Platzierung auf der Bayerischen Landesliste der Grünen geht.
Nachtrag am 14.11.24: Die vorgezogene Bundestagswahl findet nun am 23. Februar 2025 statt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ein Dankeschön für alle Wahlhelfer*innen
Rückblick auf die Bundestagswahl 2025 – In einer gemeinsamen Aktion hatten der Stadtverband Bayreuth von Bündnis 90 / Die Grünen und der Kreisverband zu einer kleinen Feier in den Gutshof Mengersdorf eingeladen. Bei warmem Sommerwetter konnten sich die Gäste in den Biergarten setzen. Lisa Wellisch bedankte sich im Namen des Kreisverbandes für die zahlreiche Unterstützung der Grünen-Mitglieder beim Aufhängen der Plakate und Verteilen von Informationsmaterial. Besonders in der ländlichen Region mit den zahlreichen Ortsteilen ist diese Arbeit sehr zeitaufwändig. Inken Bößert sprach für den Stadtverband Bayreuth. Sie lobte insbesondere die große Unterstützung von Ulf Boderius bei ihren eigenen Wahlkampfauftritten als Bundestagskandidatin.
Weiterlesen »
Aus der Wirtschaft direkt in die Bundesregierung
EU-Abgeordneter Daniel Freund sieht die Bestellung von zwei CDU-Ministern kritisch – Am 28.4.2025 stellte Friedrich Merz die CDU-Nominierungen für sieben Minister*innen-Posten vor. Das Amt der Bundeswirtschaftsministerin soll Katherina Reiche übernehmen. Minister für Digitales soll Karsten Wildberger werden. Beide würden damit unmittelbar aus prominenten Posten in der Wirtschaft in das Bundeskabinett wechseln. Reiche ist aktuell Vorstandsvorsitzende bei der Westenergie AG. Wildberger ist der Geschäftsführer von MediaMarkt/Saturn.
Weiterlesen »
Dank an 261 Stammwähler in der Gemeinde Heinersreuth
Die Bundestagswahl 2025 mobilisierte viele Bürger– Die Wahlbeteiligung von 88,3% zeigt das große Interesse am politischen Geschehen. Insgesamt machten rund 2700 Einwohner ihr Kreuzchen auf dem Stimmzettel. Der Trend geht zunehmend zur Briefwahl. Bereits vier Tage vor dem Wahlsonntag betrug der Anteil an Briefwählern rund 50 Prozent, teilte die Bürgermeisterin den Gemeinderäten mit. Für die Wahl vor Ort standen die Wahllokale OGTS Heinersreuth und Mehrzweckhalle Altenplos zur Verfügung.
Unsere Partei erreichte 9,7 Prozent der Zweitstimmen in der Gemeinde Heinersreuth. 261 Bürger wählten somit „grün“. Unser Ortsverband bedankt sich für diese große Unterstützung. Das Ergebnis macht uns Mut im Hinblick auf die Kommunalwahlen im März nächsten Jahres.
Weiterlesen »