Umwelt

Atommüll entsorgen

Einwände gegen Bau von SMR-Kernkraftanlagen in Tschechien bis 14. Juli möglich

Atomkraftwerk mit bis zu sechs Reaktoren nahe der deutschen Grenze in Tschechien geplant – Das Bayerische Umweltministerium teilt auf seiner Webseite folgendes mit: „Öffentlichkeitsbeteiligung am grenzüberschreitenden Vorverfahren (Scoping) im Rahmen des Umweltverträglichkeitsverfahrens betreffend die Errichtung einer neuen SMR-Kernkraftanlage am Standort Tušimice in der Tschechischen Republik. Das Bundesumweltministerium hat die Bundesländer über die Notifizierung aus Tschechien über den geplanten Bau und Betrieb eines neuen Kernkraftwerks mit einem kleinen modularen Reaktor (Small Modular Reactor, SMR) am Standort Tušimice in der Tschechischen Republik informiert. Das Vorhaben besteht konkret im Bau und Betrieb eines neuen Kernkraftwerks mit einem SMR, bestehend aus einem bis sechs Reaktoren der Kategorie SMR-Blöcke, einschließlich aller zugehörigen Bauobjekte und Betriebsgruppen (technologischen Anlagen) für die Erzeugung und Abgabe von Strom (einschließlich Leitung) und Wärme sowie für die Gewährleistung des sicheren Betriebs der Kernanlage. Die elektrische Nettoleistung der neuen SMR-Kernkraftquelle wird bis zu 1500 MWe betragen. Das Vorhaben befindet sich auf dem Gelände des bestehenden Kohlekraftwerks Tušimice, das für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird.“

Weiterlesen »

Exkursion zum Waldlehrpfad im Eckersdorfer Forst

Exkursion zum Waldlehrpfad

Naturerlebnis direkt an der Waldhütte – Am Freitag Nachmittag trafen sich Mitglieder unseres Ortsverbandes und interessierte Bürger am Eingangstor des Erlebnispfades unmittelbar neben der bekannten Ausflugsgaststätte im Eckersdorfer Forst. Die Bayerischen Staatsforsten und die Bayerische Forstverwaltung hatten diesen Erlebnispfad im Jahr 2021 offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Er soll Groß und Klein, Wanderer, Familien, Schulklassen, Kindergruppen und an Wald und Natur Interessierte in den Wald einladen. Auf einer Länge von etwa 2,5 Kilometern informieren sich die Besucher an elf Stationen unter anderem über die Themenbereiche „Grünes Klassenzimmer“, „Niederseilgarten“, „Wald und Gesundheit“ sowie „Klimawald“. Das Team der Grünen in Heinersreuth schauten sich die Themenbereiche näher an.

Weiterlesen »

RamaDama 2025 des Ortsverbandes von Bündnis 90 / Die Grünen Heinersreuth-Altenplos

Die Natur ist wieder etwas sauberer

RamaDama Aktion des Ortsverbandes Heinersreuth-Altenplos – Mit Beutel und Greifzange liefen zwei Gruppen an der Bundestraße B85 entlang. Ein Team traf sich am REWE-Markt in Heinersreuth, die zweite Gruppe lief vom Parkplatz des Gasthofs Moreth in Altenplos los. In Unterwaiz war der Treffpunkt vereinbart. Zeitlich klappte es sehr gut, da die Strecke fast gleich lang ist. RamaDama findet im Zuge des Rahmenprogramms im Wassermonat März und des MainFlussFilmFests statt. Die Gemeinde Heinersreuth organisiert und koordiniert diese Aktion nun schon im vierten Jahr.

Weiterlesen »

Flächennutzungsplan Heinersreuth

Flächennutzungsplan Heinersreuth im Entwurf fertig

Bürger der Gemeinde können die Pläne im Rathaus einsehen – Der neue Flächennutzungsplan für die Gemeinde Heinersreuth liegt in der Entwurfsphase vor. Ab 22. November 2023 können Bürger die Pläne im Rathaus vier Wochen lang einsehen. Neben fünf Einzelplänen gibt ein 92-seitiger Erläuterungsbericht Auskunft über die zukünftige Entwicklung der Gemeinde im Rotmaintal. Besonders Grundstücksbesitzer sollten sich informieren, ob und in welchem Maße sich Zuordnungen geändert haben. Die Frist zur Einsicht und Stellungnahme endet am 21. Dezember 2023.

Weiterlesen »

Flächennutzungsplan Heinersreuth

Startschuss für neuen Flächennutzungsplan

Der Auftrag wurde im Dezember an das Büro UmbauStadt vergeben – In einer Sondersitzung am 14.12.22 vergab der Gemeinderat Heinersreuth einstimmig den Auftrag zum Preis von 193.048 Euro an das Planungsbüro aus Weimar. Im November 2022 hatten beide teilnehmenden Büros ihr Angebot in der öffentlichen Sitzung vorgestellt. UmbauStadt mit seinem Geschäftsführer Vinzenz Dilcher hat nun zunächst folgende Aufgaben: einen vorläufigen Zeitplan zu erstellen, den Entwurf eines Projektplans zu erarbeiten und schließlich ein Beteiligungskonzept vorzulegen. Unsere Fraktion erwartet, dass die ersten Termine für die Umsetzung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 24.1.2023 bekannt gegeben werden.

Weiterlesen »