Wie laut sind motorbetriebene Gartengeräte?
Am 28. April 2021 ist der internationale „Tag gegen Lärm“. Aus diesem Anlass möchten wir den Bürgern Denkanstöße dafür geben, um bei der Auswahl von motorisierten Gartengeräten auch auf die Lärmentwicklung zu achten. Für eine Testreihe im Garten von Familie Meyer in Altenplos hat ein Team unseres Ortsverbands drei Gerätefamilien ausgewählt, die den Nachbarn unter Umständen auf die Nerven gehen könnten. Zur Veranschaulichung haben wir den Schallpegel eines sehr lauten und eines etwas leiseren Geräts gemessen und die Ergebnisse verglichen.
Das sind die Testergebnisse

Schallmessung am Tag gegen Lärm
Bei den Rasenmähern tritt der Unterschied zwischen Benzin- und Elektromotor mit 4 dB im Nahbereich und 5 dB im Fernbereich deutlicher zu Tage. Im Nahbereich verursacht der Benzinrasenmäher einen Pegel von 93 Dezibel.
Noch etwas leiser, aber durchaus störend, sind die Reinigungsgeräte Kärcher. Hauptsächliche Anwendung finden sie zur Reinigung von Steinfliesen auf Terrassen. Bei zwei ähnlich großen Geräten war eine „Silent-Variante“ im Nahbereich um 3 dB leiser. Der maximale Schallpegel betrug beim lautesten Gerät im Nahbereich 85 dB.
>>> ERGEBNIS-TABELLE
Freiwillige Ruhezeiten einhalten für eine gute Nachbarschaft
Wir wissen, dass ein Elektrokabel für verwinkelte Gärten eher ein Hindernis darstellt. Wir wissen auch, dass Mähroboter wesentlich leiser sind, aber auch an Sonn- und Feiertagen betrieben werden dürfen. Der Betrieb eines motorbetriebenen Rasenmähers ist während der Mittagsruhe zwischen 13 Uhr und 15 Uhr gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz erlaubt. Wir schlagen vor, freiwillig während dieser Zeit auf einen Betrieb zu verzichten. Die Nachbarn werden es Ihnen danken.
Motorbetriebene Heckenscheren dürfen in Wohngebieten kurioserweise auch während der Mittagsruhe betrieben werden. Würde am gleichen Motor ein Freischneider, d.h. eine Motorsense als Vorsatzgerät eingesetzt, wäre ein Betrieb in dieser Zeit verboten. Die freiwillige Einhaltung der Mittagsruhe ist daher auch bei motorbetriebenen Heckenscheren ein lohnendes Ziel im Sinne einer guten Nachbarschaft.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unser Ortsverband wünscht frohe Weihnachten
Die Wünsche schließen unsere Mitbürger aus der Ukraine mit ein – Die Plakate mit den Weihnachts- und Neujahrsgrüßen hängen in den drei Schaukästen in den Gemeindeteilen Altenplos, Unterwaiz und Heinersreuth aus. Wer genau hinsieht, kann darauf die kleine gelb-blaue Fahne erkennen. Wir möchten damit ausdrücklich unsere leidgeplagten Mitbürger aus der Ukraine in die Weihnachtswünsche mit einschließen.
Weiterlesen »
Besuch im Bezirkslehrgut Bayreuth
Bezirksrat Manfred Neumeister lud Mitglieder des Kreisverbandes Bayreuth zu einer Exkursion ein – Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken, wie die Behörde offiziell heißt, liegt am Ende der Adolf-Wächter-Straße im Süd-Westen der Stadt Bayreuth und grenzt an ein Erholungsgebiet mit Mischwald an. Das Gebiet umfasst ein Weidegebiet mit einer Größe von etwa fünf Hektar und zahlreiche Gebäude für Theorie und Praxis der angehenden Landwirte. So stehen in einer Maschinenhalle die neuesten Traktoren, welche die Herstellerfirmen leihweise zur Verfügung stellen. In einem Gewächshaus, auf dessen Dach einen Photovoltaikanlage installiert ist, lernen die Jungbauern die Praxis des Gemüseanbaus. In einem großen Stall sind tagsüber die Mutterkühe untergebracht – ansonsten weiden die Kühe auf der naheliegenden Wiese.
Weiterlesen »
Ein zauberhafter Nachmittag mit der Märchenfrau
Annika, Jule, Lotte, Hannes, Liam und noch viele andere Kinder saßen still und lauschten fünf spannenden Geschichten der Märchenfrau Andreas Gisder aus Bindlach. An dem heißen Augusttag waren schattige Plätze ganz wichtig. Frau Gisder hatte vorgesorgt und gleich Sitzkissen für alle mitgebracht. Los ging es mit dem Märchen vom Prinz Besserwisser am Schloss in Altenplos. Wer zuviele Wünsche hat, bekommt am Ende gar nichts, war das Fazit der Geschichte. Weiter ging die kleine Tour zur Mühle in Altenplos. Dort hatte Familie Höhn bereits Bänke im Schatten aufgestellt und Andrea Gisder erzählte die Geschichte vom gestiefelten Kater. Die passenden Motive zeigte sie den Kindern auf großformatigen Blättern, die sie flugs aus ihrer Tasche zog. Für eine Mühlenbesichtigung war leider keine Zeit und die beiden großen Hunde der Familie blieben vorsichtshalber im Haus.
Weiterlesen »