Wie laut sind motorbetriebene Gartengeräte?
Am 28. April 2021 ist der internationale „Tag gegen Lärm“. Aus diesem Anlass möchten wir den Bürgern Denkanstöße dafür geben, um bei der Auswahl von motorisierten Gartengeräten auch auf die Lärmentwicklung zu achten. Für eine Testreihe im Garten von Familie Meyer in Altenplos hat ein Team unseres Ortsverbands drei Gerätefamilien ausgewählt, die den Nachbarn unter Umständen auf die Nerven gehen könnten. Zur Veranschaulichung haben wir den Schallpegel eines sehr lauten und eines etwas leiseren Geräts gemessen und die Ergebnisse verglichen.
Das sind die Testergebnisse

Schallmessung am Tag gegen Lärm
Bei den Rasenmähern tritt der Unterschied zwischen Benzin- und Elektromotor mit 4 dB im Nahbereich und 5 dB im Fernbereich deutlicher zu Tage. Im Nahbereich verursacht der Benzinrasenmäher einen Pegel von 93 Dezibel.
Noch etwas leiser, aber durchaus störend, sind die Reinigungsgeräte Kärcher. Hauptsächliche Anwendung finden sie zur Reinigung von Steinfliesen auf Terrassen. Bei zwei ähnlich großen Geräten war eine „Silent-Variante“ im Nahbereich um 3 dB leiser. Der maximale Schallpegel betrug beim lautesten Gerät im Nahbereich 85 dB.
>>> ERGEBNIS-TABELLE
Freiwillige Ruhezeiten einhalten für eine gute Nachbarschaft
Wir wissen, dass ein Elektrokabel für verwinkelte Gärten eher ein Hindernis darstellt. Wir wissen auch, dass Mähroboter wesentlich leiser sind, aber auch an Sonn- und Feiertagen betrieben werden dürfen. Der Betrieb eines motorbetriebenen Rasenmähers ist während der Mittagsruhe zwischen 13 Uhr und 15 Uhr gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz erlaubt. Wir schlagen vor, freiwillig während dieser Zeit auf einen Betrieb zu verzichten. Die Nachbarn werden es Ihnen danken.
Motorbetriebene Heckenscheren dürfen in Wohngebieten kurioserweise auch während der Mittagsruhe betrieben werden. Würde am gleichen Motor ein Freischneider, d.h. eine Motorsense als Vorsatzgerät eingesetzt, wäre ein Betrieb in dieser Zeit verboten. Die freiwillige Einhaltung der Mittagsruhe ist daher auch bei motorbetriebenen Heckenscheren ein lohnendes Ziel im Sinne einer guten Nachbarschaft.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die Natur ist wieder etwas sauberer
RamaDama Aktion des Ortsverbandes Heinersreuth-Altenplos – Mit Beutel und Greifzange liefen zwei Gruppen an der Bundestraße B85 entlang. Ein Team traf sich am REWE-Markt in Heinersreuth, die zweite Gruppe lief vom Parkplatz des Gasthofs Moreth in Altenplos los. In Unterwaiz war der Treffpunkt vereinbart. Zeitlich klappte es sehr gut, da die Strecke fast gleich lang ist. RamaDama findet im Zuge des Rahmenprogramms im Wassermonat März und des MainFlussFilmFests statt. Die Gemeinde Heinersreuth organisiert und koordiniert diese Aktion nun schon im vierten Jahr.
Weiterlesen »
Unser Ortsverband wünscht frohe Weihnachten
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen wir alle Bürgern, Freunden und Bekannten im Rotmaintal. Wir bedanken uns für die Unterstützung und für alle eingebrachten Ideen zum Ortsgeschehen. Auch…
Weiterlesen »
Der Ortsverband Heinersreuth-Altenplos feiert Geburtstag
Gründungsversammlung vor fünf Jahren – „Die Zeit vergeht wie im Fluge“, sagte Gründungsmitglied Berndt Meyer bei der kleinen Jubiläumsfeier am 19. Juli 2024 in der Bäckerei Hübsch in Heinersreuth. Im Juni vor fünf Jahren trafen sich engagierte Bürger aus der Gemeinde Heinersreuth zum ersten Mal im Garten der Gaststätte Moreth in Altenplos. Dabei waren Susanne Bauer und Renate van de Gabel-Rüppel vom Kreisverband Bayreuth-Land. Am 19. Juli 2019 fand die offizielle Gründungsveranstaltung im Sportheim des SV Heinersreuth statt. Extra aus München gekommen war damals Ludwig Hartmann in seiner Funktion als Co-Vorsitzender der Grünen in Bayern.
Weiterlesen »