Die Grünen in Heinersreuth setzen ein Zeichen gegen Rassismus in der politischen Debatte. Die bunte Postkarte trägt die Aufschrift „Wer Demokratie wählt, wählt keine Rassisten“. Susanne Bauer besuchte den Stammtisch des Ortsverbandes am 13. Juli in Altenplos und stellte die Aktion vor. Am spontanen Fototermin im Gasthof Moreth nahmen Patrick Standl, Susanne Bauer, Joachim Weise und Berndt Meyer teil (von links). Die Initiative dieser Aktion geht von der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg aus.
Ziele der Allianz gegen Rechtsextremismus
Der Verein möchte allen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entschieden entgegentreten. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen im Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Islamfeindlichkeit sowie Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit. Die Mitglieder räumen der Würde des Menschen und dem Wert der menschlichen Person die höchste Priorität ein.
Was Rassismus bedeutet
Der Begriff bezeichnet eine abwertende und ausgrenzende Einstellung gegenüber Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe. Diese Einstellung zeigt sich nicht nur in ausgrenzenden, sondern sogar gewalttätigen Handlungen. In der Rassismusdebatte werden den Mitgliedern bestimmter Gruppen negative Eigenschaften zugeschrieben. Die folgende Webseite listet Literaturquellen auf, die das Thema eingehender beleuchten.
https://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de/rassismus
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unser Ortsverband wünscht frohe Weihnachten
Die Wünsche schließen unsere Mitbürger aus der Ukraine mit ein – Die Plakate mit den Weihnachts- und Neujahrsgrüßen hängen in den drei Schaukästen in den Gemeindeteilen Altenplos, Unterwaiz und Heinersreuth aus. Wer genau hinsieht, kann darauf die kleine gelb-blaue Fahne erkennen. Wir möchten damit ausdrücklich unsere leidgeplagten Mitbürger aus der Ukraine in die Weihnachtswünsche mit einschließen.
Weiterlesen »
Besuch im Bezirkslehrgut Bayreuth
Bezirksrat Manfred Neumeister lud Mitglieder des Kreisverbandes Bayreuth zu einer Exkursion ein – Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken, wie die Behörde offiziell heißt, liegt am Ende der Adolf-Wächter-Straße im Süd-Westen der Stadt Bayreuth und grenzt an ein Erholungsgebiet mit Mischwald an. Das Gebiet umfasst ein Weidegebiet mit einer Größe von etwa fünf Hektar und zahlreiche Gebäude für Theorie und Praxis der angehenden Landwirte. So stehen in einer Maschinenhalle die neuesten Traktoren, welche die Herstellerfirmen leihweise zur Verfügung stellen. In einem Gewächshaus, auf dessen Dach einen Photovoltaikanlage installiert ist, lernen die Jungbauern die Praxis des Gemüseanbaus. In einem großen Stall sind tagsüber die Mutterkühe untergebracht – ansonsten weiden die Kühe auf der naheliegenden Wiese.
Weiterlesen »
Ein zauberhafter Nachmittag mit der Märchenfrau
Annika, Jule, Lotte, Hannes, Liam und noch viele andere Kinder saßen still und lauschten fünf spannenden Geschichten der Märchenfrau Andreas Gisder aus Bindlach. An dem heißen Augusttag waren schattige Plätze ganz wichtig. Frau Gisder hatte vorgesorgt und gleich Sitzkissen für alle mitgebracht. Los ging es mit dem Märchen vom Prinz Besserwisser am Schloss in Altenplos. Wer zuviele Wünsche hat, bekommt am Ende gar nichts, war das Fazit der Geschichte. Weiter ging die kleine Tour zur Mühle in Altenplos. Dort hatte Familie Höhn bereits Bänke im Schatten aufgestellt und Andrea Gisder erzählte die Geschichte vom gestiefelten Kater. Die passenden Motive zeigte sie den Kindern auf großformatigen Blättern, die sie flugs aus ihrer Tasche zog. Für eine Mühlenbesichtigung war leider keine Zeit und die beiden großen Hunde der Familie blieben vorsichtshalber im Haus.
Weiterlesen »