Das gelungene Ferienprogramm begann am Altenploser Schloss
Annika, Jule, Lotte, Hannes, Liam und noch viele andere Kinder saßen still und lauschten fünf spannenden Geschichten der Märchenfrau Andrea Gisder aus Bindlach. An dem heißen Augusttag waren schattige Plätze ganz wichtig. Frau Gisder hatte vorgesorgt und gleich Sitzkissen für alle mitgebracht. Los ging es mit dem Märchen vom Prinz Besserwisser am Schloss in Altenplos. Wer zuviele Wünsche hat, bekommt am Ende gar nichts, war das Fazit der Geschichte. Weiter ging die kleine Tour zur Mühle in Altenplos. Dort hatte Familie Höhn bereits Bänke im Schatten aufgestellt und Andrea Gisder erzählte die Geschichte vom gestiefelten Kater. Die passenden Motive zeigte sie den Kindern auf großformatigen Blättern, die sie flugs aus ihrer Tasche zog. Für eine Mühlenbesichtigung war leider keine Zeit und die beiden großen Hunde der Familie blieben vorsichtshalber im Haus.
Weiter ging es in den Dorfpark
Der kleine Bach am Dorfweiher führt gerade wenig Wasser, aber doch genug für die Geschichte von der Müllerstochter und der Flussprinzessin. Die Kinder setzten sich auf die Wiese neben dem Bächlein und hatten durch die umliegenden Sträucher genügend Schatten. Auch hier war es mucksmäuschenstill. Zum Abschluss musste noch die Geschichte von einem tapferen Ritter her, die besonders bei den Buben immer gut ankommt. Am Rondell im Dorfpark erzählte die Märchenfrau, wie der Ritter drei Abenteuer bestehen musste, um die Prinzessin an den Hof des Königs zu holen. Mit Hilfe seiner Freunde aus dem Tierreich schaffte er es auch. Alle Kinder hörten konzentriert zu. Und dann noch eine Überraschung: Andrea Gisder hatte für jedes Kind ein Stoffbändchen mitgebracht, auf dem mindestens eines der Märchenmotive abgebildet war.
Brotzeit im Mainauenhof
Bürgermeisterin Simone Kirschner hatte den Organisatoren des Ferienprogramms den Schlüssel für den Mainauenhof und für die Toilettenanlage überlassen. So konnte alle achtzehn Kinder im Schatten essen und trinken und auch das Klo benutzen. Zum Gebäck und der Bionade gab es noch erfrischende Melonenstückchen. Märchenhören macht hungrig und so hatten alle einen guten Appetit. Die zwei Stunden am Nachmittag waren wie im Fluge vergangen. Die Eltern holten die kleinen pünktlich im Dorfpark ab.
Dank an alle Helfer
Chaklin Richter, Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung, hatte die Anmeldedaten vorher gesammelt und in einen Ordner gepackt. So lief die Registrierung der teilnehmenden Kinder reibungslos ab. Das Team von Grünen und Bund Naturschutz organisierte im Vorfeld alles perfekt und so klappte die Veranstaltung sehr gut. Alle Kinder waren angeregt bei der Sache und beantworteten die Fragen der Märchenfrau immer blitzartig. Ein besonderer Dank geht an Andrea Gisder für die großartigen Vorträge und für die „Zugabe“ im Dorfpark.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unser Ortsverband wünscht frohe Weihnachten
Die Wünsche schließen unsere Mitbürger aus der Ukraine mit ein – Die Plakate mit den Weihnachts- und Neujahrsgrüßen hängen in den drei Schaukästen in den Gemeindeteilen Altenplos, Unterwaiz und Heinersreuth aus. Wer genau hinsieht, kann darauf die kleine gelb-blaue Fahne erkennen. Wir möchten damit ausdrücklich unsere leidgeplagten Mitbürger aus der Ukraine in die Weihnachtswünsche mit einschließen.
Weiterlesen »
Besuch im Bezirkslehrgut Bayreuth
Bezirksrat Manfred Neumeister lud Mitglieder des Kreisverbandes Bayreuth zu einer Exkursion ein – Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken, wie die Behörde offiziell heißt, liegt am Ende der Adolf-Wächter-Straße im Süd-Westen der Stadt Bayreuth und grenzt an ein Erholungsgebiet mit Mischwald an. Das Gebiet umfasst ein Weidegebiet mit einer Größe von etwa fünf Hektar und zahlreiche Gebäude für Theorie und Praxis der angehenden Landwirte. So stehen in einer Maschinenhalle die neuesten Traktoren, welche die Herstellerfirmen leihweise zur Verfügung stellen. In einem Gewächshaus, auf dessen Dach einen Photovoltaikanlage installiert ist, lernen die Jungbauern die Praxis des Gemüseanbaus. In einem großen Stall sind tagsüber die Mutterkühe untergebracht – ansonsten weiden die Kühe auf der naheliegenden Wiese.
Weiterlesen »
Ein Ohr für Kinder und Jugendliche
Die Jugendbeauftragten luden junge Bürgerinnen und Bürger ein – Die Gemeinderäte Jens Kronefeld (CSU) und Daniela Schönauer (SPD) kümmern sich um die Anliegen von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 24.5.2022 berichtete Kronefeld von zwei Treffen im April und Mai 2022. Zunächst kamen am 6.4.22 sechzehn Jugendliche im Alter zwischen zehn und achtzehn Jahren ins Rathaus zu einem Gedankenaustausch. Am 14.5.22 traf man sich am Spielplatz in Unterwaiz mit kleineren Kindern und deren Eltern.
Weiterlesen »