Die erste Zusammenkunft am 5.5.2020 stand stark im Zeichen von Corona
Mit etwas Kribbeln im Bauch hatten die neu gewählten Ratsmitglieder auf die erste Sitzung gewartet. In großem Abstand waren die Tische in der Mehrzweckhalle aufgereiht. Zur Orientierung hatte die erste Bürgermeisterin Namenschilder aufgestellt, damit sich jede(r) Teilnehmer(in) sofort zurecht fand. Die Gemeinde hatte auch besondere Schutzmasken aus Stoff mit dem „Heinersreuth-Logo“ anfertigen lassen. Zum Gruppenbild am Ende der öffentlichen Sitzung setzten alle Gemeinderäte ihre Masken auf und konnten dadurch etwas enger zusammenrücken (siehe Foto oben).
Gemeinsame Vereidigung der neuen Mitglieder
Gemeinsam mit Patrick Standl (stehend rechts im Bild) und Joachim Weise (links daneben) von den Grünen wurden Thomas Lehnert, Maximilian Holl und Matthias Potzel von der CSU vereidigt. Ebenfalls den Amtseid sprachen etwas später der neu gewählte zweite Bürgermeister Jürgen Weigel (SPD) und Karin Vogel-Knopf (CSU) als dritte Bürgermeisterin. Der im holprigen Amtsdeutsch geschriebene Text ging gar nicht so leicht über die Lippen. Bürgermeisterin Simone Kirschner sprach aber Satz für Satz vor und so klappte die Vereidigung reibungslos.
Jeweils ein Sitz für die Grünen in den Ausschüssen
In der „Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts“ ist unter anderem die Besetzung der Ausschüsse geregelt. Die Grünen bekamen in den Ausschüssen jeweils einen Sitz zugeteilt und jeweils einen Stellvertreter. Die Grundlage der Sitzverteilung beruht auf dem Hare-Niemeyer-Verfahren, welches wiederum auf das Ergebnis der Kommunalwahl zurückgreift. Die CSU erhält jeweils drei Sitze und die SPD einen Vertreter. Somit sind alle Ausschüsse mit fünf Personen besetzt. Die interne Aufteilung der Grünen lautet wie folgt: Patrick Standl im Haupt- und Finanzausschuss, im Ferien- und Sonderausschuss sowie im Beirat des Abwasserzweckverbands Rotmaintal; Joachim Weise im Bau- und Umweltausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss und im Verwaltungsrat der MA-GmbH; darüber hinaus übernimmt er den Fraktionsvorsitz.
Fotos:
Gruppenbild mit Maske von Eva Engelhardt
Vereidigung Gemeinderäte von Berndt Meyer
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zebrastreifen in Cottenbach kommt vorerst nicht
Für die Bewohner hat die Verkehrssicherheit oberste Priorität – Unsere Fraktion hatte am 12.12.2024 eine Stellungnahme zur Verkehrssituation in Cottenbach verfasst, da die zahlreichen Gespräche im Rahmen der Dorferneuerung in Cottenbach gezeigt hatten, dass für die Bewohner des Ortsteils die Verkehrssicherheit oberste Priorität hat. Unsere Fraktion unterstützt das Vorhaben und befürwortet deshalb eine sichere Überquerung der Kreisstraße in Cottenbach. Insbesondere für die Sicherheit der zahlreichen Kinder halten wir das Anbringen eines markierten Fußgängerüberwegs (Zebrastreifen) für notwendig. Unser Antrag stand auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung im Januar 2025 und wurde von der Verwaltung an das Landratsamt Bayreuth weitergeleitet. Die Antwort der Behörde kam zügig: ein Fußgängerüberweg sei aus mehreren Gründen nicht möglich.
Weiterlesen »
Turnhalle Heinersreuth bleibt für Vereine gesperrt
Sportgeräte-TÜV stellte sicherheitsrelevante Mängel fest – Am 13. Oktober 2022 ordnete der zweite Bürgermeister Jürgen Weigel in Vertretung der krankheitsbedingt abwesenden Bürgermeisterin die Schließung der Schulturnhalle in Heinersreuth an. Der Bayerische Sportstättenservice, eine Organisation mit TÜV-ähnlichem Charakter, hatte bei der jährlichen Überprüfung erneut gravierende Mängel festgestellt und die Schließung der Halle empfohlen. Die bedeutsamsten Mängel seien Stolperfallen am Turnhallenboden und zwei nicht sichere Tore zum Geräteraum, berichtete Jürgen Weigel im Rahmen der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 18.10.2022.
Weiterlesen »
Q3-Quartalsbericht aus dem Gemeinderat Heinersreuth
Rückblick auf die Monate Juli bis September 2022 – Unsere Mitglieder und Wähler sollen erfahren, was im Gemeinderat besprochen wird, auch wenn sie nicht Zeit haben, selbst an den Sitzungen teilzunehmen. Deshalb beginnen wir den Rückblick mit einer Sicht auf das dritte Quartal 2022. Es fanden zwei reguläre Sitzungen im Juli und September statt. Dazu kam eine außerordentliche Sitzung im August, denn es sollte ein dringlicher Beschluss über die Teilnahme am Bundesförderprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur gefasst werden, dessen Einreichungstermin der 30.9.22 war. Die folgenden Themen sind ein Auszug aus den Sitzungen. Die vollständigen Protokolle der Gemeindeverwaltung sind am Ende des Textes abrufbar.
Weiterlesen »