Die erste Zusammenkunft am 5.5.2020 stand stark im Zeichen von Corona
Mit etwas Kribbeln im Bauch hatten die neu gewählten Ratsmitglieder auf die erste Sitzung gewartet. In großem Abstand waren die Tische in der Mehrzweckhalle aufgereiht. Zur Orientierung hatte die erste Bürgermeisterin Namenschilder aufgestellt, damit sich jede(r) Teilnehmer(in) sofort zurecht fand. Die Gemeinde hatte auch besondere Schutzmasken aus Stoff mit dem „Heinersreuth-Logo“ anfertigen lassen. Zum Gruppenbild am Ende der öffentlichen Sitzung setzten alle Gemeinderäte ihre Masken auf und konnten dadurch etwas enger zusammenrücken (siehe Foto oben).
Gemeinsame Vereidigung der neuen Mitglieder
Gemeinsam mit Patrick Standl (stehend rechts im Bild) und Joachim Weise (links daneben) von den Grünen wurden Thomas Lehnert, Maximilian Holl und Matthias Potzel von der CSU vereidigt. Ebenfalls den Amtseid sprachen etwas später der neu gewählte zweite Bürgermeister Jürgen Weigel (SPD) und Karin Vogel-Knopf (CSU) als dritte Bürgermeisterin. Der im holprigen Amtsdeutsch geschriebene Text ging gar nicht so leicht über die Lippen. Bürgermeisterin Simone Kirschner sprach aber Satz für Satz vor und so klappte die Vereidigung reibungslos.
Jeweils ein Sitz für die Grünen in den Ausschüssen
In der „Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts“ ist unter anderem die Besetzung der Ausschüsse geregelt. Die Grünen bekamen in den Ausschüssen jeweils einen Sitz zugeteilt und jeweils einen Stellvertreter. Die Grundlage der Sitzverteilung beruht auf dem Hare-Niemeyer-Verfahren, welches wiederum auf das Ergebnis der Kommunalwahl zurückgreift. Die CSU erhält jeweils drei Sitze und die SPD einen Vertreter. Somit sind alle Ausschüsse mit fünf Personen besetzt. Die interne Aufteilung der Grünen lautet wie folgt: Patrick Standl im Haupt- und Finanzausschuss, im Ferien- und Sonderausschuss sowie im Beirat des Abwasserzweckverbands Rotmaintal; Joachim Weise im Bau- und Umweltausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss und im Verwaltungsrat der MA-GmbH; darüber hinaus übernimmt er den Fraktionsvorsitz.
Fotos:
Gruppenbild mit Maske von Eva Engelhardt
Vereidigung Gemeinderäte von Berndt Meyer
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Viel Geld für den neuen Bauhof-LKW
Der Gemeinderat genehmigte in der Sitzung vom 22.2.2022 die Anschaffung des neuen Mehrzweckfahrzeugs – Sebastian Debuday und Stephan Kamin stellten das Wunschfahrzeug des Bauhofs im Dezember 2021 im Gemeinderat vor. Der LKW der Marke MAN wird voraussichtlich im Januar 2023 geliefert und soll den zehn Jahre alten Unimog ersetzen. Vor der Sitzung im Februar 2022 sah sich eine kleine Delegation von Gemeinderäten ein Vergleichsfahrzeug am Bauhof in Bayreuth an. Dabei wurde deutlich, dass die zusätzliche Anschaffung einer Wechselbrücke Sinn macht. In diesem Fall lässt sich das Fahrzeug schnell vom Betrieb des Winterdienstes auf eine Ladefläche für Material- und Gerätetransporte umstellen. Ein weiterer Vorteil: die Ladefläche würde im Winter nicht ständig dem Streusalz ausgesetzt sein und somit länger halten. Die Anschaffungskosten sind hoch: rund 255.000 Euro brutto muss die Gemeinde für das Fahrzeug auf den Tisch legen. Im Preis ist ein Schneepflug, die Streusalzeinrichtung, ein neues Thermofass für Asphalttransporte, eine Software für den Straßendienst und die mechanische Wechseleinrichtung enthalten.
Weiterlesen »
Klartext statt Wortakrobatik
Der Ortsverband der Grünen positioniert sich im Gemeinderat gegen die Gewerbeansiedlung der Brauerei Maisel in Mosing. Bürgermeisterin Simone Kirschner wollte der Ansiedlung zwar generell zustimmen, aber dennoch Einfluss auf die Verkehrslenkung nehmen. Herausgekommen ist eine kompliziert formulierte Beschlussvorlage der Verwaltung, mit der man letztlich nichts bewegen kann.
Weiterlesen »
Sorge um Ahornbäume
Zu einer Ortsbegehung trafen sich Grüne-Gemeinderäte und Ortsvorstände am 8.10.2020 an der Geschwister-Scholl-Straße in Heinersreuth. Die Bauverwaltung hatte in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mitgeteilt, dass die Wurzeln…
Weiterlesen »