Sportgeräte-TÜV stellte sicherheitsrelevante Mängel fest
Am 13. Oktober 2022 ordnete der zweite Bürgermeister Jürgen Weigel in Vertretung der krankheitsbedingt abwesenden Bürgermeisterin die Schließung der Schulturnhalle in Heinersreuth an. Der Bayerische Sportstättenservice, eine Organisation mit TÜV-ähnlichem Charakter, hatte bei der jährlichen Überprüfung gravierende Mängel festgestellt und die Schließung der Halle empfohlen. Die bedeutsamsten Mängel seien Stolperfallen am Turnhallenboden und zwei nicht sichere Tore zum Geräteraum, berichtete Jürgen Weigel im Rahmen der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 18.10.2022. Gemeinderat Joachim Weise bat vor der besagten Sitzung um Zusendung des vollständigen Prüfberichts an die Fraktionsvorsitzenden. Verwaltungsleiter Danielo Heidrich lehnte die Freigabe des Prüfberichts ab, da eine Einsichtnahme nur dem Gemeinderat als Ganzes zustehen würde. Folglich müsste unsere Fraktion einen entsprechenden Antrag stellen.
Reparatur der gravierenden Mängel wird durchgeführt
In der Gemeinderatssitzung vom 25. Oktober 2022 stellte der zweite Bürgermeister die Reparatur der gröbsten Mängel in Aussicht. Die Bauverwaltung rechnete mit ca. 5.000 Euro brutto, wobei ein Tor zum Geräteraum ständig geschlossen bleiben solle. Ein Gemeinderatsbeschluss sei nicht nötig, teilte Danielo Heidrich mit. Der Betrag läge im Entscheidungsbereich des Bürgermeisters.
Freigabe nur für den Schulsport
Am 11. November 2022 schrieb Bürgermeisterin Simone Kirschner an die Gemeinderäte und Nutzer der Turnhalle, dass in der Zwischenzeit die sicherheitsrelevanten Mängel beseitigt worden seien und ein „eingeschränkter Schulbetrieb“ wieder zugelassen werde. Eine Nutzung für Vereine ist weiterhin untersagt, da die Türen zum Geräteraum dauerhaft verriegelt wurden und somit keine Matten oder Tischtennisplatten herausgeholt werden können. Als weiteres Argument für die Sperrung zieht Simone Kirschner Energiespargründe heran. Über Ausnahmen für Vereine will die Bürgermeisterin persönlich entscheiden.
Kegelbahn und Schießanlage bleiben offen
Die Sperrung für Vereine gilt nur für den Bereich des Erdgeschosses, also die reine Turnhalle. Auf Anfrage teilte Herr Heidrich mit, dass das Untergeschoss, in der sich die Kegelbahn und die Schießanlage befinden, weiterhin benutzt werden können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Startschuss für neuen Flächennutzungsplan
Der Auftrag wurde im Dezember an das Büro UmbauStadt vergeben – In einer Sondersitzung am 14.12.22 vergab der Gemeinderat Heinersreuth einstimmig den Auftrag zum Preis von 193.048 Euro an das Planungsbüro aus Weimar. Im November 2022 hatten beide teilnehmenden Büros ihr Angebot in der öffentlichen Sitzung vorgestellt. UmbauStadt mit seinem Geschäftsführer Vinzenz Dilcher hat nun zunächst folgende Aufgaben: einen vorläufigen Zeitplan zu erstellen, den Entwurf eines Projektplans zu erarbeiten und schließlich ein Beteiligungskonzept vorzulegen. Unsere Fraktion erwartet, dass die ersten Termine für die Umsetzung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 24.1.2023 bekannt gegeben werden.
Weiterlesen »
Q3-Quartalsbericht aus dem Gemeinderat Heinersreuth
Rückblick auf die Monate Juli bis September 2022 – Unsere Mitglieder und Wähler sollen erfahren, was im Gemeinderat besprochen wird, auch wenn sie nicht Zeit haben, selbst an den Sitzungen teilzunehmen. Deshalb beginnen wir den Rückblick mit einer Sicht auf das dritte Quartal 2022. Es fanden zwei reguläre Sitzungen im Juli und September statt. Dazu kam eine außerordentliche Sitzung im August, denn es sollte ein dringlicher Beschluss über die Teilnahme am Bundesförderprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur gefasst werden, dessen Einreichungstermin der 30.9.22 war. Die folgenden Themen sind ein Auszug aus den Sitzungen. Die vollständigen Protokolle der Gemeindeverwaltung sind am Ende des Textes abrufbar.
Weiterlesen »
Solarenergie auf dem Schuldach für Heizenergie nutzen
Am 29. Mai 2022 beantragte unsere Fraktion die Projektierung einer dezentralen Heizung für Schule und Turnhalle mit dem Leitgedanken, die vorhandene Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Heinersreuth als wichtigstes Pfand zu verwenden. Der Strom aus der Photovoltaik-Anlage (PV) könnte für den Betrieb von Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt werden. Die Wärmepumpen würden das Wasser eines zentralen Pufferspeichers aufheizen. Bei Minusgraden im Winter würde eine Holzpelletsheizung für die Nachheizung sorgen. Das Lager für die Pellets könnte im Außenbereich der Schule untergebracht werden, so dass im Bereich der Turnhalle relativ wenig Platz einzuplanen wäre.
Weiterlesen »