Erste Videokonferenz mit Bindlach und Eckersdorf
Die Grünen in Heinersreuth schauen über den Tellerrand hinaus und suchen den Dialog mit ihren Nachbargemeinden. Am 28.5.2020 fand das erste Online-Meeting mit Vertretern der Ortsverbände aus Bindlach und Eckersdorf statt. Obwohl die Gemeinden nur fünfzehn Kilometer auseinander liegen, gibt es doch manche Unterschiede. Gemeinsam haben alle drei Ortsverbände die Anzahl der Gemeinderäte. Jeweils zwei Vertreter*innen sitzen in diesem Gremium und auch die Ausschüsse konnten besetzt werden.
Bindlach will einen Klimaschutzbeauftragten einrichten, der außerhalb der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderats angesiedelt ist. In Heinersreuth will die erste Bürgermeisterin nach eigener Aussage Klimaschutz zur „Chefsache“ erklären. In Eckersdorf ist bisher kein Klimaschutzbeauftragter benannt. Bindlach und Eckersdorf haben bereits ein Ratsinformationssystem eingeführt. In Heinersreuth gibt es dazu Überlegungen; es werden aber noch relativ hohe Kosten als Hinderungsgrund angesehen.
Die Grünen in Bindlach hatten in der konstituierenden Gemeinderatssitzung fünf Anträge zur Geschäftsordnung gestellt, die unter anderem zu mehr Transparenz für die Bürger*innen sorgen sollten. Diese wurden zwar abgelehnt, aber man habe schon mal ein Zeichen in Richtung einer offenen Diskussion gesetzt, erklärte Torben Schlieckau. Zukünftig wollen die drei Nachbargemeinden Anträge an den Gemeinderat gegenseitig austauschen, um nicht jede Arbeit doppelt durchführen zu müssen und um gegenseitig Anregungen zu erhalten. Eine Wiederholung des Meetings ist in sechs bis acht Wochen geplant. Falls in der Zwischenzeit wichtige Fragen anstehen, erfolgt ein gegenseitiger Gedankenaustausch per Email.
Ratsinformationssystem Bindlach
Enger Kontakt auch zu Creußen

Der Bücherschrank war früher eine Telefonzelle
Creußen ist seit 2017 Fair-Trade-Kommune im Landkreis Bayreuth und damit die erste Gemeinde, die diese Auszeichnung erhalten hat. Auch in Sachen Klimaschutz ist Creußen schon weiter als manche andere Kommune. So hat die Stadt in Person von Renate van de Gabel-Rüppel eine Klimaschutzbeauftragte berufen, die nicht direkt in der Stadtverwaltung angesiedelt ist. An einem neuen Konzept wird gerade gearbeitet.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Streuobstwiesen-Streifzug in Obernsees
130 Obstbäume auf fünf Hektar Land – Die Streuobstwiese im Grenztal zwischen Obernsees und Knockberg ist ein wahres Naturparadies. Die große Menge an Obstbäumen lockt viele Insekten an und bietet Schatten für weitere Pflanzen. Daniel Hornstein, Vorsitzender von Solawi Bayreuth, führte am 13.5.22 eine Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz und auf Anregung der Grünen in Heinersreuth. Vom Treffpunkt der Kulturscheune aus führt ein Feldweg gut einen Kilometer hinauf zu Streuobstwiese. Die Knockhütte liegt hinter dem Bergrücken östlich und ist von der Wiese aus nicht zu sehen. Nordwestlich hinter dem Hügel befindet sich der Ort Schönfeld. „Der Name Grenztal hat eine historische Bedeutung“, weiß Daniel zu berichten. „In dieser Gegend trafen das katholische Bamberg und das protestantische Bayreuth aufeinander.“
Weiterlesen »
Lärmmessung an der Bundesstraße
Aktion der Grünen in Heinersreuth zum Tag gegen Lärm – Zwischen 18 Uhr und 19 Uhr reißt die Kette von Fahrzeugen auf der Bundesstraße B85 nicht ab. In beiden Richtungen schieben sich die Fahrzeuge hin und her. Mit einer kleinen Messstation standen Mitglieder des Ortsverbandes an der Bushaltestelle unterhalb der Kirche. Vom Schallmessgerät wurden die Daten auf einen Laptop übertragen, so dass die Lautstärke in Dezibel am Display deutlich abzulesen war.
Weiterlesen »
Am Straßenrand liegt mehr Müll als erwartet
RamaDama als Gemeinschaftsaktion vieler Vereine in der Gemeinde Heinersreuth – Mit zwei Teams sammelte unser Ortsverband am Freitag Nachmittag zwischen Altenplos und Heinersreuth den Müll am Straßenrand. Eine Gruppe lief auf linken Seite der Bundesstraße mit Müllsäcken und Greizange in Richtung Unterwaiz, die andere Gruppe von Altenplos kommend auf der rechten Seite in Richtung Bayreuth. Am Ende kamen drei Säcke voll mit verschiedensten Materialien zusammen, welche Autofahrer achtlos aus dem Fenster geworfen hatten. Sogar ganze Bierflaschen und Plastikgeschirr fanden sich am Straßenrand. Die Aktion war von der Gemeindeverwaltung gut organisiert. Bei der Ausgabe der Greifer und der Müllsäcke im Rathaus war gleich eine Telefonnummer des Bauhofs angegeben. So konnten die Müllsäcke guten Gewissens in Unterwaiz bei den Anschlagtafeln deponiert werden.
Weiterlesen »