Die kleinen Module erzeugen rund 400 Kilowattstunden Strom im Jahr – Sie heißen Balkon-Solaranlagen oder Stecker-Solaranlagen und können zwischen 10 und 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs eines Zwei-Personen-Haushalts abdecken. Dieser Wert entspricht schätzungsweise 300 bis 400 Kilowattstunden Strom und ist etwa so viel, wie zwei Haushaltsgeräte, z.B. eine Spülmaschine und eine Waschmaschine verbrauchen. Derartige Anlagen leisten auf diese Weise einen Betrag zur gesamten Energieversorgung. Durch die kommunalen Förderanreize könnten mehr private Haushalte zu einer Installation der Balkon-Solaranlagen motiviert werden.
Klimaschutz
Festlegung von Vorranggebieten im Gemeindegebiet – Der regionale Planungsverband Oberfranken-Ost mit Sitz in Hof schrieb im September unsere Gemeinde an und bat um Vorschläge für geeignete Vorranggebiete, auf denen Windenergieanlagen gebaut werden könnten. Die Gemeindeverwaltung gab in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses die Anfrage des Planungsverbands an die Fraktionen im Gemeinderat weiter. Bisher ist Heinersreuth noch nicht in der Liste der Vorranggebiete enthalten, wie die Aufstellung auf der Seite des Planungsverbandes zeigt. Die Rückmeldung an den Planungsverband ist aber nicht verpflichtend, sondern nur „bei Interesse“. Unsere Fraktion wird dennoch einen Vorschlag erarbeiten und an die Verwaltung weiterleiten.
Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Heinersreuth ist in die Jahre gekommen und soll in 2022 neu aufgestellt werden. Obwohl die verfügbaren Flächen in der Gemeinde sehr begrenzt sind, lohnt es sich zu überlegen, wo noch Firmenansiedlungen möglich sind, wo gebaut werden kann und wo auf keinen Fall. In Kleingruppen von vier bis fünf Personen ließen die Gemeinderäte bei der Klausurtagung Ende Oktober ihre Ideen fließen.
Bernd Rothammel, Klimaschutzmanager im Landkreis Bayreuth, brachte bei seinem Besuch in der Gemeinde Heinersreuth gute Nachrichten mit. Kommunale Klimaschutzkonzepte werden seit Januar 2021 bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro…
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Landwirtschaft im Landkreis schob in seiner Sitzung am 23.11.2020 neue Projekte an. So wird der Landkreis die Neugründung des Vereins „Fond für Klimaschutz und…
Zu einer Ortsbegehung trafen sich Grüne-Gemeinderäte und Ortsvorstände am 8.10.2020 an der Geschwister-Scholl-Straße in Heinersreuth. Die Bauverwaltung hatte in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mitgeteilt, dass die Wurzeln…
Lautertal ist eine Kommune im Landkreis Coburg mit knapp 4.400 Einwohnern. In dieser Gemeinde ist Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb hat die Gemeinde einen „Umweltbeirat“, der sich aus Gemeinderäten und engagierten…
Zwei wichtige Themen standen auf der Tagesordnung der Ausschusssitzung Klima, Umwelt und Landwirtschaft am 14.7.20 im Landratsamt Bayreuth. Top-1: Maßnahmen zur Umsetzung des Klimachecks im Landkreis und speziell in der…