Die Gemeinderäte waren sich bei der Klausurtagung in diesem Punkt einig
Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Heinersreuth ist in die Jahre gekommen und soll in 2022 neu aufgestellt werden. Obwohl die verfügbaren Flächen in der Gemeinde sehr begrenzt sind, lohnt es sich zu überlegen, wo noch Firmenansiedlungen möglich sind, wo gebaut werden kann und wo auf keinen Fall. In Kleingruppen von vier bis fünf Personen ließen die Gemeinderäte bei der Klausurtagung Ende Oktober in Neudrossenfeld ihre Ideen fließen. Selbst ungewöhnlich anmutende Vorschläge standen auf dem Flipchart – bewertet oder aussortiert wurde zunächst kein Gedanke. Mit „Haus statt Lücke“ wurde ein Slogan geboren, welcher die Gruppenarbeit regelrecht beflügelte. Wie schafft es die Gemeinschaft, Baulücken zu schließen und leerstehenden Gebäuden eine neue Verwendung zu geben? Der verstärkte Blick auf die Innenentwicklung geht einher mit dem Bestreben, das Ausweisen von neuen Baugebieten in Außenbereichen zu begrenzen.
Vorrangflächen für Windkraft und Photovoltaik festlegen
Der Abschied von den fossilen Brennstoffen als oberste politische Zielsetzung in Deutschland wird auch für die Gemeinde Heinersreuth Herausforderungen mit sich bringen. Im neuen Flächennutzungsplan werden voraussichtlich Vorrangflächen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen ausgewiesen. Die Gemeinde will vorausschauend handeln, um nicht von Investoren auf diesem Gebiet mehr oder weniger überrascht zu werden. Nach Ansicht unserer Fraktion lohnt es sich, auch das Thema Elektromobilität vorausschauend zu betrachten. Der Boom für E-Autos ist absehbar. Deshalb sollten möglich Standorte für Ladesäulen rechtzeitig ins Auge gefasst werden.
Alternative Wohnformen – erwünscht, aber schwer realisierbar
Gegen alternative Wohnformen im Vergleich zum Einfamilienhaus sträubt sich niemand im Gemeinderat. Nur ist die Umsetzung alles andere als einfach. Für Mehrgenerationenhäuser, durchmischte Quartiere, Mietwohnungsbau braucht es eine Bedarfsermittlung und Bauträger, die das jeweilige Vorhaben auch umsetzen wollen. Bei der Neugestaltung des Flächennutzungsplans sollen alternative Wohnformen so weit wie möglich berücksichtigt werden. Mit dem Projekt „Neue Mitte Altenplos“ liegt ein fertig geplantes Wohnkonzept bereits in der Schublade.
Links zu alternativen Wohnformen
Vorstellung Siegerentwurf „Neue Mitte Altenplos“
Konzeptvergleich „Neue Mitte Altenplos“
Wohngebiet „Neue Mitte Kreuz“ in Bayreuth
Flächensparen in Bayern
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unser Antrag auf Förderung von Balkon-Solaranlagen
Die kleinen Module erzeugen rund 400 Kilowattstunden Strom im Jahr – Sie heißen Balkon-Solaranlagen oder Stecker-Solaranlagen und können zwischen 10 und 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs eines Zwei-Personen-Haushalts abdecken. Dieser Wert entspricht schätzungsweise 300 bis 400 Kilowattstunden Strom und ist etwa so viel, wie zwei Haushaltsgeräte, z.B. eine Spülmaschine und eine Waschmaschine verbrauchen. Derartige Anlagen leisten auf diese Weise einen Betrag zur gesamten Energieversorgung. Durch die kommunalen Förderanreize könnten mehr private Haushalte zu einer Installation der Balkon-Solaranlagen motiviert werden.
Weiterlesen »
Startschuss für neuen Flächennutzungsplan
Der Auftrag wurde im Dezember an das Büro UmbauStadt vergeben – In einer Sondersitzung am 14.12.22 vergab der Gemeinderat Heinersreuth einstimmig den Auftrag zum Preis von 193.048 Euro an das Planungsbüro aus Weimar. Im November 2022 hatten beide teilnehmenden Büros ihr Angebot in der öffentlichen Sitzung vorgestellt. UmbauStadt mit seinem Geschäftsführer Vinzenz Dilcher hat nun zunächst folgende Aufgaben: einen vorläufigen Zeitplan zu erstellen, den Entwurf eines Projektplans zu erarbeiten und schließlich ein Beteiligungskonzept vorzulegen. Unsere Fraktion erwartet, dass die ersten Termine für die Umsetzung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 24.1.2023 bekannt gegeben werden.
Weiterlesen »
Turnhalle Heinersreuth bleibt für Vereine gesperrt
Sportgeräte-TÜV stellte sicherheitsrelevante Mängel fest – Am 13. Oktober 2022 ordnete der zweite Bürgermeister Jürgen Weigel in Vertretung der krankheitsbedingt abwesenden Bürgermeisterin die Schließung der Schulturnhalle in Heinersreuth an. Der Bayerische Sportstättenservice, eine Organisation mit TÜV-ähnlichem Charakter, hatte bei der jährlichen Überprüfung erneut gravierende Mängel festgestellt und die Schließung der Halle empfohlen. Die bedeutsamsten Mängel seien Stolperfallen am Turnhallenboden und zwei nicht sichere Tore zum Geräteraum, berichtete Jürgen Weigel im Rahmen der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 18.10.2022.
Weiterlesen »