Die Gemeinderäte waren sich bei der Klausurtagung in diesem Punkt einig
Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Heinersreuth ist in die Jahre gekommen und soll in 2022 neu aufgestellt werden. Obwohl die verfügbaren Flächen in der Gemeinde sehr begrenzt sind, lohnt es sich zu überlegen, wo noch Firmenansiedlungen möglich sind, wo gebaut werden kann und wo auf keinen Fall. In Kleingruppen von vier bis fünf Personen ließen die Gemeinderäte bei der Klausurtagung Ende Oktober in Neudrossenfeld ihre Ideen fließen. Selbst ungewöhnlich anmutende Vorschläge standen auf dem Flipchart – bewertet oder aussortiert wurde zunächst kein Gedanke. Mit „Haus statt Lücke“ wurde ein Slogan geboren, welcher die Gruppenarbeit regelrecht beflügelte. Wie schafft es die Gemeinschaft, Baulücken zu schließen und leerstehenden Gebäuden eine neue Verwendung zu geben? Der verstärkte Blick auf die Innenentwicklung geht einher mit dem Bestreben, das Ausweisen von neuen Baugebieten in Außenbereichen zu begrenzen.
Vorrangflächen für Windkraft und Photovoltaik festlegen
Der Abschied von den fossilen Brennstoffen als oberste politische Zielsetzung in Deutschland wird auch für die Gemeinde Heinersreuth Herausforderungen mit sich bringen. Im neuen Flächennutzungsplan werden voraussichtlich Vorrangflächen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen ausgewiesen. Die Gemeinde will vorausschauend handeln, um nicht von Investoren auf diesem Gebiet mehr oder weniger überrascht zu werden. Nach Ansicht unserer Fraktion lohnt es sich, auch das Thema Elektromobilität vorausschauend zu betrachten. Der Boom für E-Autos ist absehbar. Deshalb sollten möglich Standorte für Ladesäulen rechtzeitig ins Auge gefasst werden.
Alternative Wohnformen – erwünscht, aber schwer realisierbar
Gegen alternative Wohnformen im Vergleich zum Einfamilienhaus sträubt sich niemand im Gemeinderat. Nur ist die Umsetzung alles andere als einfach. Für Mehrgenerationenhäuser, durchmischte Quartiere, Mietwohnungsbau braucht es eine Bedarfsermittlung und Bauträger, die das jeweilige Vorhaben auch umsetzen wollen. Bei der Neugestaltung des Flächennutzungsplans sollen alternative Wohnformen so weit wie möglich berücksichtigt werden. Mit dem Projekt „Neue Mitte Altenplos“ liegt ein fertig geplantes Wohnkonzept bereits in der Schublade.
Links zu alternativen Wohnformen
Vorstellung Siegerentwurf „Neue Mitte Altenplos“
Konzeptvergleich „Neue Mitte Altenplos“
Wohngebiet „Neue Mitte Kreuz“ in Bayreuth
Flächensparen in Bayern
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Flächennutzungsplan Heinersreuth im Entwurf fertig
Bürger der Gemeinde können die Pläne im Rathaus einsehen – Der neue Flächennutzungsplan für die Gemeinde Heinersreuth liegt in der Entwurfsphase vor. Ab 22. November 2023 können Bürger die Pläne im Rathaus vier Wochen lang einsehen. Neben fünf Einzelplänen gibt ein 92-seitiger Erläuterungsbericht Auskunft über die zukünftige Entwicklung der Gemeinde im Rotmaintal. Besonders Grundstücksbesitzer sollten sich informieren, ob und in welchem Maße sich Zuordnungen geändert haben. Die Frist zur Einsicht und Stellungnahme endet am 21. Dezember 2023.
Weiterlesen »
Ideen der Bürger in Cottenbach sind gefragt
Architekt Norbert Kastl stellt seine Entwürfe zur Dorferneuerung vor – Im Juni 2023 hatte der Gemeinderat in Heinersreuth den Auftrag für die „Zielfindung“ zur Dorferneuerung Cottenbach (Planungsphase null laut HOAI) an Norbert Kastl vergeben. Der Architekt hatte sich gleich an die Arbeit gemacht und Planskizzen für Gehwege und Aufenthaltsplätze für den Ortsteil Cottenbach erstellt. Bis Mitte September soll der Text für die Zielfindung vorliegen.
Weiterlesen »
Platz für Blühflächen
Summer e.V. besuchte Heinersreuth – Geoökologe Thomas Pickel vom Bayreuther Verein „Die Summer“ kam für eine Stunde nach Heinersreuth, um Bürgermeisterin Simone Kirschner und einem kleinen Team unseres Ortsverbandes an paar Tipps zur Anlage von Blühflächen zu geben. Dr. Horst Möller und Joachim Weise nahmen an der Rundfahrt am 7. Juni teil, die in die Ortsteile Unterwaiz, Altenplos und Heinersreuth führte. Als Initialzündung diente die Idee, die durchaus tristen Grünflächen am Spielplatz Röthelbergstraße in Altenplos zu verbessern.
Weiterlesen »