Summer e.V. besuchte Heinersreuth
Geoökologe Thomas Pickel vom Bayreuther Verein „Die Summer“ kam für eine Stunde nach Heinersreuth, um Bürgermeisterin Simone Kirschner und einem kleinen Team unseres Ortsverbandes an paar Tipps zur Anlage von Blühflächen zu geben. Dr. Horst Möller und Joachim Weise nahmen an der Rundfahrt am 7. Juni teil, die in die Ortsteile Unterwaiz, Altenplos und Heinersreuth führte. Als Initialzündung diente die Idee, die durchaus tristen Grünflächen am Spielplatz Röthelbergstraße in Altenplos zu verbessern.
Umgang mit besorgten Eltern am Spielplatz
Simone Kirschner zeigte sich durchaus skeptisch, wenn es um die Bepflanzung von Spielplätzen geht. „Wenn ein Kinder von der Biene gestochen wird, rufen die Eltern in der Gemeinde an“, weiß sie aus Erfahrung. Thomas Pickel teilte diese Sorge grundsätzlich, verwies aber darauf, dass die Biene auch im elterlichen Garten zustechen könnte. Der „Summer“ empfahl, das Projekt offensiv zu bewerben und stellte auch den Mehrwert heraus: „Für die Kinder könnte ein spannendes Projekt entstehen, wenn noch entsprechende Erklärungstafeln dazukommen“. Auch ein mitwachsendes Insektenhotel wäre eine schöne Ergänzung, sinnierte Pickel weiter. Beerensträucher am Gartenzaun müssten aber noch warten, da im Nachbargarten gerade gebaut wird. Die Bürgermeisterin will die Sache im Auge behalten und möchte gerne die Grünen mit ins Boot holen.
Totholz eher im Dorfpark
Auch Totholz kann für Kinder sehr spannend sein. Ein ähnliches Projekt gibt es gegenüber dem Kreuzsteinbad in Bayreuth. Es dient als Lebensraum für Insekten aller Art. Wenn er stabil genug ist, kann man auf dem Haufen sogar herumlaufen, weiß Thomas Pickel aus Erfahrung. Aber das wäre eher ein Thema für den Dorfpark oder für den kleinen Wiesenstreifen am Radweg neben der Mühle in Heinersreuth. Insgesamt riet Pickel dazu, möglichst wenig zu mähen. So könnte man entlang des Bachlaufs im Dorfpark noch mehr Gras stehen lassen. Am Spielplatz in Unterwaiz ist wenig Bedarf an Neuanpflanzungen. Der Geoökologe empfiehlt bei Nachpflanzungen heimische Stauden zu verwenden. Sie müssten zum Nahrungskreislauf der heimischen Tierwelt passen. „Wenn Blätter nicht gefressen werden, ist dies ein Fingerzeig auf ungeeignete Pflanzen für diesen Lebensraum“, so Pickel weiter.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Heinersreuth ist bunt
Gut zweihundert Besucher bei der Demo gegen rechts in Altenplos – Still und heimlich hatte die AfD die Mehrzweckhalle in Altenplos für den 27. August gemietet. Die Gemeinderäte erfuhren erst durch Nachfragen von Norbert Eichler (SPD) davon. Schließlich erschien noch eine Anzeige im Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth. Folglich gab es viel Unmut bei den Kommunalpolitikern und den Bürgern. Verhindern könne man die Veranstaltung in der Mehrzweckhalle mit rechtlichen Mitteln nicht, ließ die erste Bürgermeisterin verlauten. Vielleicht Glück im Unglück, könnte man in Nachhinein sagen. Denn an diesem letzten Sonntag im August entwickelte sich eine massive Gegenveranstaltung auf der Wiese gegenüber der Mehrzweckhalle.
Weiterlesen »
Ein Wunschprojekt der Jugendlichen in Heinersreuth nimmt Gestalt an
Eine kleine Skateanlage neben der Mehrzweckhalle Altenplos könnte realisiert werden – Immer wieder steht der Wunsch nach einer Skateanlage bei den Jugendlichen der Gemeinde Heinersreuth ganz oben. Wie so eine Anlage aussehen könnte, zeigt die Stadt Bayreuth im Ortsteil „Insel“ in St. Georgen. Direkt neben den Bahngleisen der Strecke nach Weidenberg und gegenüber der „Schokofabrik“ hat die Stadt eine sogenannte Trendsportanlage eingerichtet. Mit Begeisterung fahren bereits sechsjährige Kinder mit Rollern oder Skatern über die kurvige Betonpiste (siehe Foto oben). Soviel Platz wie der große Nachbar aus Bayreuth hat die Gemeinde Heinersreuth nun gerade nicht. Bürgermeisterin Simone Kirschner schlug dem Gemeinderat in der Julisitzung deshalb eine kleine Fläche neben dem Parkplatz an der Mehrzweckhalle vor. Das Grundstück steht im Besitz der Gemeinde und wäre daher sofort verfügbar.
Weiterlesen »
Der Bücherschrank in Altenplos ist wieder geöffnet
Bürger nehmen das Angebot gut an – Seit zwei Jahren steht der offene Bücherschrank jetzt an der Nord-Ostseite des Mainauenhofs in Altenplos und die Bürger freuen sich darüber. Berndt Meyer, Schriftführer des Ortsverbandes Heinersreuth/Altenplos schaut regelmäßig im Dorfpark vorbei. „Man sieht, dass der Inhalt ständig in Bewegung ist und immer wieder neue Stücke hinzukommen. Erfreulich ist auch, dass alles sehr ordentlich aussieht und die Leute sehr diszipliniert sind“, sagt Berndt. Die Einrichtung des Bücherschranks am Dorfpark in Altenplos war eines der ersten Projekte des neu gegründeten Ortsverbandes von Bündnis 90 / Die Grünen.
Weiterlesen »