Das gemeinsame Gebäude für die Kindertagesstätte (KiTa) und die offene Ganztagsschule (OGTS) wird in der Scherleitenstraße in Heinersreuth errichtet. Der zweigeschossige Bau fügt sich in die Hanglage am ehemaligen Sportplatz des SV Heinersreuth ein. Der Ausgang der oberen Etage liegt gegenüber dem bestehenden evangelischen Kindergarten. Die Entwürfe des Architekturbüros Holzmüller und Detsch aus Bayreuth werden nun noch weiter verfeinert. Dazu wurden die ersten Fachplanungen vergeben. Der Gemeinderat gab in seiner Sitzung am 23. Juni 2020 sein grundsätzliches Einverständnis für das Gebäude mit Baukosten von ca. 2,8 Millionen Euro. Entsprechende Fördermittel werden von der Verwaltung beantragt. Die Fraktion von Bündnis90 / Die Grünen hatte nach der ersten Vorstellung im Bau- und Umweltausschuss ein ökologisches Konzept für den Neubau gefordert. Weiterhin bemängelte unsere Fraktion die fehlenden Fenster für die innen liegenden Schlafräume. Eine Würdigung unserer Vorschläge steht noch aus.
Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 23.6.2020
Das Protokoll der Gemeinderatssitzung (GR) vom 23.6. als Entwurfsfassung steht zum download bereit. In unserer Videokonferenz am 10.7.20 nehmen wir gerne zu den einzelnen Punkten Stellung.
Fragen zur Arbeit im Gemeinderat?
Schreibt eine Email an gruene.heinersreuth@web.de.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turnhalle Heinersreuth bleibt für Vereine gesperrt
Sportgeräte-TÜV stellte sicherheitsrelevante Mängel fest – Am 13. Oktober 2022 ordnete der zweite Bürgermeister Jürgen Weigel in Vertretung der krankheitsbedingt abwesenden Bürgermeisterin die Schließung der Schulturnhalle in Heinersreuth an. Der Bayerische Sportstättenservice, eine Organisation mit TÜV-ähnlichem Charakter, hatte bei der jährlichen Überprüfung erneut gravierende Mängel festgestellt und die Schließung der Halle empfohlen. Die bedeutsamsten Mängel seien Stolperfallen am Turnhallenboden und zwei nicht sichere Tore zum Geräteraum, berichtete Jürgen Weigel im Rahmen der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 18.10.2022.
Weiterlesen »
Q3-Quartalsbericht aus dem Gemeinderat Heinersreuth
Rückblick auf die Monate Juli bis September 2022 – Unsere Mitglieder und Wähler sollen erfahren, was im Gemeinderat besprochen wird, auch wenn sie nicht Zeit haben, selbst an den Sitzungen teilzunehmen. Deshalb beginnen wir den Rückblick mit einer Sicht auf das dritte Quartal 2022. Es fanden zwei reguläre Sitzungen im Juli und September statt. Dazu kam eine außerordentliche Sitzung im August, denn es sollte ein dringlicher Beschluss über die Teilnahme am Bundesförderprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur gefasst werden, dessen Einreichungstermin der 30.9.22 war. Die folgenden Themen sind ein Auszug aus den Sitzungen. Die vollständigen Protokolle der Gemeindeverwaltung sind am Ende des Textes abrufbar.
Weiterlesen »
Solarenergie auf dem Schuldach für Heizenergie nutzen
Am 29. Mai 2022 beantragte unsere Fraktion die Projektierung einer dezentralen Heizung für Schule und Turnhalle mit dem Leitgedanken, die vorhandene Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Heinersreuth als wichtigstes Pfand zu verwenden. Der Strom aus der Photovoltaik-Anlage (PV) könnte für den Betrieb von Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt werden. Die Wärmepumpen würden das Wasser eines zentralen Pufferspeichers aufheizen. Bei Minusgraden im Winter würde eine Holzpelletsheizung für die Nachheizung sorgen. Das Lager für die Pellets könnte im Außenbereich der Schule untergebracht werden, so dass im Bereich der Turnhalle relativ wenig Platz einzuplanen wäre.
Weiterlesen »