Der Haushalt der Gemeinde Heinersreuth für das Jahr 2021 soll nach den Vorstellungen der Bürgermeisterin bereits in der Gemeinderatssitzung am 1. Dezember 2020 verabschiedet werden. Bis dahin sind noch mehrere Haushaltssitzungen im Haupt- und Finanzausschuss durchzuführen. Einen ersten Entwurf wird der Kämmerer am 14.10.2020 vorstellen. Die Fraktionen werden gebeten, ihre Projektvorschläge für das kommende Haushaltsjahr einzureichen. Auch unser Ortsverband macht sich bereits Gedanken, mit welchen Projekten sich unsere Gemeinde weiter entwickeln kann. Vorschläge aus der Bürgerschaft nehmen wir gerne auf (bitte per Email an gruene.heinersreuth@web.de).
Besprechungspunkte der Gemeinderatssitzung vom 29.9.2020
In der Gemeinde herrscht eine rege Bautätigkeit. Zahlreiche private Bauvorhaben wurden in den Ortsteilen Heinersreuth, Altenplos, Unterwaiz und Cottenbach genehmigt (siehe Protokoll). Wir wünschen den engagierten Bürgern einen erfolgreichen Bauablauf. Der dritte Antrag auf Änderung des Bebauungsplans durch die Firma Richtberg für die Errichtung eines Gesundheitshauses am Fehringer Platz konnte nicht behandelt werden, da noch nicht alle benötigten Informationen vorlagen. Der Startschuss für den Bau der Kita/OGTS in Heinersreuth kann erst erfolgen, wenn der Förderbescheid der Regierung von Oberfranken vorliegt. Die Gebühren und Beiträge für die private Nutzung von gemeindlichen Flächen wurden moderat angehoben. Ob an der Geschwister-Scholl-Straße auf Höhe der Schulturnhalle mehrere Ahornbäume gefällt werden müssen, will der Gemeinderat bei der nächsten Sitzung entscheiden.
Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 29.9.2020
Entwurfsfassung des Protokolls der Gemeinde Heinersreuth
Hinweis: Der Protokollentwurf muss vom Gemeinderat in der nächsten Sitzung noch genehmigt werden.
Fragen zur Arbeit im Gemeinderat?
Schreibt eine Email an gruene.heinersreuth@web.de.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Viel Geld für den neuen Bauhof-LKW
Der Gemeinderat genehmigte in der Sitzung vom 22.2.2022 die Anschaffung des neuen Mehrzweckfahrzeugs – Sebastian Debuday und Stephan Kamin stellten das Wunschfahrzeug des Bauhofs im Dezember 2021 im Gemeinderat vor. Der LKW der Marke MAN wird voraussichtlich im Januar 2023 geliefert und soll den zehn Jahre alten Unimog ersetzen. Vor der Sitzung im Februar 2022 sah sich eine kleine Delegation von Gemeinderäten ein Vergleichsfahrzeug am Bauhof in Bayreuth an. Dabei wurde deutlich, dass die zusätzliche Anschaffung einer Wechselbrücke Sinn macht. In diesem Fall lässt sich das Fahrzeug schnell vom Betrieb des Winterdienstes auf eine Ladefläche für Material- und Gerätetransporte umstellen. Ein weiterer Vorteil: die Ladefläche würde im Winter nicht ständig dem Streusalz ausgesetzt sein und somit länger halten. Die Anschaffungskosten sind hoch: rund 255.000 Euro brutto muss die Gemeinde für das Fahrzeug auf den Tisch legen. Im Preis ist ein Schneepflug, die Streusalzeinrichtung, ein neues Thermofass für Asphalttransporte, eine Software für den Straßendienst und die mechanische Wechseleinrichtung enthalten.
Weiterlesen »
Klartext statt Wortakrobatik
Der Ortsverband der Grünen positioniert sich im Gemeinderat gegen die Gewerbeansiedlung der Brauerei Maisel in Mosing. Bürgermeisterin Simone Kirschner wollte der Ansiedlung zwar generell zustimmen, aber dennoch Einfluss auf die Verkehrslenkung nehmen. Herausgekommen ist eine kompliziert formulierte Beschlussvorlage der Verwaltung, mit der man letztlich nichts bewegen kann.
Weiterlesen »
Sorge um Ahornbäume
Zu einer Ortsbegehung trafen sich Grüne-Gemeinderäte und Ortsvorstände am 8.10.2020 an der Geschwister-Scholl-Straße in Heinersreuth. Die Bauverwaltung hatte in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mitgeteilt, dass die Wurzeln…
Weiterlesen »