Sanierung der Wasserleitung im „Unterdorf“ von Heinersreuth wird zeitlich vorgezogen
Am 23. März 2021 brachte der Gemeinderat eine weitere Baumaßnahme auf den Weg. Die Wasserleitung in Heinersreuth zwischen Feuerwehrhaus und Kreuzung Mühlstraße / Alter Bahndamm muss für rund 330.000 Euro saniert werden. Die Baumaßnahme ist nicht im Haushaltsplan für 2021 enthalten. Dennoch machte die Gemeindeverwaltung den Vorschlag, die Sanierung vorzuziehen, da ab dem Jahr 2022 voraussichtlich die staatlichen Fördermöglichkeiten wegfallen. Kurzfristig war der Bau- und Umweltausschuss zu einem Ortstermin mit Herrn Gebhardt vom Ingenieurteam Bayreuth eingeladen. Denn nun muss es ganz schnell gehen. Das Ingenieurteam erhielt vom Gemeinderat den Planungsauftrag. Ausschreibung, Durchführung und Abrechnung der Maßnahme muss spätestens bis Ende Oktober 2021 fertig sein, um die Förderung zu erhalten.
Auch in Altenplos wird die Wasserleitung saniert
In der Kanalstraße und Mühlstraße sind die Wasserrohre ebenfalls marode. Der Austausch dieser Leitung stand aber schon länger auf dem Programm. Im Haushalt 2021 sind dafür Mittel in Höhe von 430.000 Euro vorgesehen. Auch hier war der Bau- und Umweltausschuss zusammen mit Ingenieur Manfred Gebhardt vor Ort. Der endgültige Baubeginn steht noch nicht fest. Vorsorglich wurden die Nachbarn schon auf Verkehrsbehinderungen hingewiesen.
Der Neubau Kita-OGTS schreitet zügig voran
Das größte Bauvorhaben der Gemeinde im Jahr 2021 arbeitet vorwiegend mit vorgefertigten Bauteilen. Deshalb erscheint der Baufortschritt nahezu atemberaubend schnell. Nach der Grundsteinlegung am 23. Februar 2021 wurde schon bald danach die Bodenplatte betoniert. Das Untergeschoss besteht aus Betonfertigteilen. Darüber wird eine Betondecke gegossen, auf der bereits Montageanker befestigt sind. Die Holzwände werden gerade mit dem Kran an Ort und Stelle platziert und verschraubt. Wenn alles wie am Schnürchen weiterläuft, könnte die Kita und OGTS im Herbst fertig gestellt sein. Die Verknappung einzelner Baustoffe auf dem Weltmarkt bereitet den Planern und Handwerkern aber zunehmend Kopfschmerzen und könnte auch die Kosten ansteigen lassen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Startschuss für neuen Flächennutzungsplan
Der Auftrag wurde im Dezember an das Büro UmbauStadt vergeben – In einer Sondersitzung am 14.12.22 vergab der Gemeinderat Heinersreuth einstimmig den Auftrag zum Preis von 193.048 Euro an das Planungsbüro aus Weimar. Im November 2022 hatten beide teilnehmenden Büros ihr Angebot in der öffentlichen Sitzung vorgestellt. UmbauStadt mit seinem Geschäftsführer Vinzenz Dilcher hat nun zunächst folgende Aufgaben: einen vorläufigen Zeitplan zu erstellen, den Entwurf eines Projektplans zu erarbeiten und schließlich ein Beteiligungskonzept vorzulegen. Unsere Fraktion erwartet, dass die ersten Termine für die Umsetzung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 24.1.2023 bekannt gegeben werden.
Weiterlesen »
Turnhalle Heinersreuth bleibt für Vereine gesperrt
Sportgeräte-TÜV stellte sicherheitsrelevante Mängel fest – Am 13. Oktober 2022 ordnete der zweite Bürgermeister Jürgen Weigel in Vertretung der krankheitsbedingt abwesenden Bürgermeisterin die Schließung der Schulturnhalle in Heinersreuth an. Der Bayerische Sportstättenservice, eine Organisation mit TÜV-ähnlichem Charakter, hatte bei der jährlichen Überprüfung erneut gravierende Mängel festgestellt und die Schließung der Halle empfohlen. Die bedeutsamsten Mängel seien Stolperfallen am Turnhallenboden und zwei nicht sichere Tore zum Geräteraum, berichtete Jürgen Weigel im Rahmen der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 18.10.2022.
Weiterlesen »
Heinersreuth: Flächensparen als gemeinsames Ziel
Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Heinersreuth ist in die Jahre gekommen und soll in 2022 neu aufgestellt werden. Obwohl die verfügbaren Flächen in der Gemeinde sehr begrenzt sind, lohnt es sich zu überlegen, wo noch Firmenansiedlungen möglich sind, wo gebaut werden kann und wo auf keinen Fall. In Kleingruppen von vier bis fünf Personen ließen die Gemeinderäte bei der Klausurtagung Ende Oktober ihre Ideen fließen.
Weiterlesen »