Online-Vortrag zu einem wenig bekannten Thema
Am 26. Januar 2022 luden die Grünen Heinersreuth-Altenplos zu einem weiteren Online-Stammtisch ein und informierten an diesem Abend ausführlich über das Thema Abfall und Abfallentsorgung. „Abfall ist ein weites Feld“, begann unser Vorstandsmitglied Berndt Meyer seinen Vortrag. „Plastikabfälle im Meer und an Stränden, Berge von Elektroschrott in Ghana, Kunststoffverpackungen vor den Toren der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur und Altkleiderdeponien in der chilenischen Atacama-Wüste. Solche Bilder gehen uns nicht aus dem Kopf.“
Meyer näherte sich dem Thema weiter an, indem er zunächst über die vorhandenen Entsorgungsstrukturen in Bayern und speziell im Landkreis Bayreuth informierte. Er verwies darauf, dass die Landkreise und kreisfreien Städte in ihrem Bereich die Organisation der Abfallentsorgung eigenverantwortlich festlegen. Hierdurch ergeben sich unterschiedlich hohe Gebühren für die häusliche Abfallentsorgung – aber auch Unterschiede im Service. Dies wurde anhand eines Gebührenvergleichs dargestellt.
Wer ist für die gelbe Tonne verantwortlich?
Der Referent ging weiter auf die Funktion und Finanzierung der „dualen Systeme“ ein, welche für die Entsorgung der Verpackungsabfälle (gelbe Tonne) verantwortlich sind. Es stellte sich heraus, dass die Abschaffung der Wertstoffhöfe im Jahr 2018 für den Landkreis Bayreuth und damit indirekt für den Gebührenzahler, zu keinen Mehraufwendungen führte. Die aufwendig getrennt gesammelten Verpackungen werden überwiegend recycelt. Dafür sorgen zum einen die für die Verpackungshersteller durch das Verpackungsgesetz vorgeschriebenen Recyclingquoten. Zum anderen wird die Einhaltung dieser Quoten auch durch eine zentrale Stelle jährlich überprüft. Noch immer sind nicht alle Verpackungen aufgrund ihrer Materialzusammensetzung für ein Recycling geeignet. Auch entstehen bei jedem Sortiervorgang Sortierreste, welche nicht verwertbar sind. Ein Teil dieser Abfälle wird also auch energetisch verwertet, d.h. unter Ausnutzung der entstehenden Wärme und Elektrizität, verbrannt.
Elektroaltgeräte nie in unbekannte Hände geben
Weiter verwies Berndt Meyer auf das System der Herstellerverantwortung bei der Erfassung und Verwertung von Elektroaltgeräten und am Ende des Vortrags schloss sich der Kreis mit der Vorstellung verfügbarer Zahlen zur Abfallverbringung in das Ausland. Der Referent zog das Fazit, dass die eingangs erwähnten, alarmierenden Bilder wohl nicht primär durch „unseren Müll“ verursacht wurden. Gleichwohl seien aber auch Abfälle aus Deutschland dabei identifiziert worden. Die Hauptverantwortung dafür trägt wohl der „graue Markt“ – also illegale Müllexporte. Wir alle können aber unseren Beitrag leisten und z.B. unser altes TV-Gerät nicht in unbekannte Hände geben, sondern zu den bekannten Sammelstellen.
Die Abfallberatung des Landkreises als wichtiger Ansprechpartner
Der Landkreis Bayreuth bietet genug Möglichkeiten, unseren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Berndt Meyer empfahl den Zuschauern, sich z.B. beim Abfall-ABC https://www.landkreis-bayreuth.de/umwelt-gesundheit/abfall/abfall-abc zu informieren oder bei der Abfallberatung des Landkreises (0921) 728-88-440 oder (0921) 728-88-402 anzurufen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Einwände gegen Bau von SMR-Kernkraftanlagen in Tschechien bis 14. Juli möglich
Atomkraftwerk mit bis zu sechs Reaktoren nahe der deutschen Grenze in Tschechien geplant – Das Bayerische Umweltministerium teilt auf seiner Webseite folgendes mit: „Öffentlichkeitsbeteiligung am grenzüberschreitenden Vorverfahren (Scoping) im Rahmen des Umweltverträglichkeitsverfahrens betreffend die Errichtung einer neuen SMR-Kernkraftanlage am Standort Tušimice in der Tschechischen Republik. Das Bundesumweltministerium hat die Bundesländer über die Notifizierung aus Tschechien über den geplanten Bau und Betrieb eines neuen Kernkraftwerks mit einem kleinen modularen Reaktor (Small Modular Reactor, SMR) am Standort Tušimice in der Tschechischen Republik informiert. Das Vorhaben besteht konkret im Bau und Betrieb eines neuen Kernkraftwerks mit einem SMR, bestehend aus einem bis sechs Reaktoren der Kategorie SMR-Blöcke, einschließlich aller zugehörigen Bauobjekte und Betriebsgruppen (technologischen Anlagen) für die Erzeugung und Abgabe von Strom (einschließlich Leitung) und Wärme sowie für die Gewährleistung des sicheren Betriebs der Kernanlage. Die elektrische Nettoleistung der neuen SMR-Kernkraftquelle wird bis zu 1500 MWe betragen. Das Vorhaben befindet sich auf dem Gelände des bestehenden Kohlekraftwerks Tušimice, das für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird.“
Weiterlesen »
Exkursion zum Waldlehrpfad
Naturerlebnis direkt an der Waldhütte – Am Freitag Nachmittag trafen sich Mitglieder unseres Ortsverbandes und interessierte Bürger am Eingangstor des Erlebnispfades unmittelbar neben der bekannten Ausflugsgaststätte im Eckersdorfer Forst. Die Bayerischen Staatsforsten und die Bayerische Forstverwaltung hatten diesen Erlebnispfad im Jahr 2021 offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Er soll Groß und Klein, Wanderer, Familien, Schulklassen, Kindergruppen und an Wald und Natur Interessierte in den Wald einladen. Auf einer Länge von etwa 2,5 Kilometern informieren sich die Besucher an elf Stationen unter anderem über die Themenbereiche „Grünes Klassenzimmer“, „Niederseilgarten“, „Wald und Gesundheit“ sowie „Klimawald“. Das Team der Grünen in Heinersreuth schauten sich die Themenbereiche näher an.
Weiterlesen »
Die Natur ist wieder etwas sauberer
RamaDama Aktion des Ortsverbandes Heinersreuth-Altenplos – Mit Beutel und Greifzange liefen zwei Gruppen an der Bundestraße B85 entlang. Ein Team traf sich am REWE-Markt in Heinersreuth, die zweite Gruppe lief vom Parkplatz des Gasthofs Moreth in Altenplos los. In Unterwaiz war der Treffpunkt vereinbart. Zeitlich klappte es sehr gut, da die Strecke fast gleich lang ist. RamaDama findet im Zuge des Rahmenprogramms im Wassermonat März und des MainFlussFilmFests statt. Die Gemeinde Heinersreuth organisiert und koordiniert diese Aktion nun schon im vierten Jahr.
Weiterlesen »