Komm in unser Team
Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion zum Schutz des Klimas und als Anreiz gedacht für eine fahrradfreundliche Kommune. Die Gemeinde Heinersreuth hat sich für den Zeitraum vom 27. Juni bis zum 17. Juli 2022 registrieren lassen und die Grünen Heinersreuth/Altenplos haben ein eigenes Team angemeldet. Wir freuen uns, wenn sich möglichst viele Bürger unserer Gruppe anschließen. Es können aber auch eigene Teams von mindestens zwei Personen gegründet werden; dies ist besonders für Familien geeignet.
Kilometer sammeln in der Gruppe
Zuerst musst du dich bei stadtradeln.de/heinersreuth registrieren lassen. Dann suchst du das Team „Grüne Heinersreuth-Altenplos“ und trittst bei. Die Erfassung der Kilometer ist erst ab 27. Juni freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt kannst du die gefahrenen Kilometer möglichst täglich eingeben. Die Fahrtstrecke kann auch geschätzt werden. Die Eingabe sollte immer zeitnah erfolgen, damit die Kilometeranzeige auf unserer Webseite auf dem aktuellen Stand ist.
Eine kleine Feier nach Abschluss der Aktion
Nach Abschluss des Stadtradelns wollen wir eine kleine Feier veranstalten. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Bitte macht viel Werbung für unsere Mannschaft, damit wir bei der Teamwertung innerhalb unserer Gemeinde ganz vorne dabei sind.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Besuch im Bezirkslehrgut Bayreuth
Bezirksrat Manfred Neumeister lud Mitglieder des Kreisverbandes Bayreuth zu einer Exkursion ein – Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken, wie die Behörde offiziell heißt, liegt am Ende der Adolf-Wächter-Straße im Süd-Westen der Stadt Bayreuth und grenzt an ein Erholungsgebiet mit Mischwald an. Das Gebiet umfasst ein Weidegebiet mit einer Größe von etwa fünf Hektar und zahlreiche Gebäude für Theorie und Praxis der angehenden Landwirte. So stehen in einer Maschinenhalle die neuesten Traktoren, welche die Herstellerfirmen leihweise zur Verfügung stellen. In einem Gewächshaus, auf dessen Dach einen Photovoltaikanlage installiert ist, lernen die Jungbauern die Praxis des Gemüseanbaus. In einem großen Stall sind tagsüber die Mutterkühe untergebracht – ansonsten weiden die Kühe auf der naheliegenden Wiese.
Weiterlesen »
Ein zauberhafter Nachmittag mit der Märchenfrau
Annika, Jule, Lotte, Hannes, Liam und noch viele andere Kinder saßen still und lauschten fünf spannenden Geschichten der Märchenfrau Andreas Gisder aus Bindlach. An dem heißen Augusttag waren schattige Plätze ganz wichtig. Frau Gisder hatte vorgesorgt und gleich Sitzkissen für alle mitgebracht. Los ging es mit dem Märchen vom Prinz Besserwisser am Schloss in Altenplos. Wer zuviele Wünsche hat, bekommt am Ende gar nichts, war das Fazit der Geschichte. Weiter ging die kleine Tour zur Mühle in Altenplos. Dort hatte Familie Höhn bereits Bänke im Schatten aufgestellt und Andrea Gisder erzählte die Geschichte vom gestiefelten Kater. Die passenden Motive zeigte sie den Kindern auf großformatigen Blättern, die sie flugs aus ihrer Tasche zog. Für eine Mühlenbesichtigung war leider keine Zeit und die beiden großen Hunde der Familie blieben vorsichtshalber im Haus.
Weiterlesen »
Streuobstwiesen-Streifzug in Obernsees
130 Obstbäume auf fünf Hektar Land – Die Streuobstwiese im Grenztal zwischen Obernsees und Knockberg ist ein wahres Naturparadies. Die große Menge an Obstbäumen lockt viele Insekten an und bietet Schatten für weitere Pflanzen. Daniel Hornstein, Vorsitzender von Solawi Bayreuth, führte am 13.5.22 eine Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz und auf Anregung der Grünen in Heinersreuth. Vom Treffpunkt der Kulturscheune aus führt ein Feldweg gut einen Kilometer hinauf zu Streuobstwiese. Die Knockhütte liegt hinter dem Bergrücken östlich und ist von der Wiese aus nicht zu sehen. Nordwestlich hinter dem Hügel befindet sich der Ort Schönfeld. „Der Name Grenztal hat eine historische Bedeutung“, weiß Daniel zu berichten. „In dieser Gegend trafen das katholische Bamberg und das protestantische Bayreuth aufeinander.“
Weiterlesen »