Internationaler Frauentag am 8. März – in Bezug auf Gleichberechtigung ist noch einiges zu tun
In Deutschland leben insgesamt rund 42 Millionen Frauen, damit etwa eine Million mehr als Männer. Aber immer noch sind die Rollen in der Gesellschaft einseitig verteilt. Auf dem Papier haben alle Menschen in Deutschland unabhängig vom Geschlecht die gleichen Rechte bezüglich Bildung und persönlicher Entfaltung. Doch die Realität sind oft anders aus, denn veraltete Rollenbilder und Geschlechterstereotypen sind häufig noch in den Köpfen der Menschen präsent. Bei einer Umfrage im Jahr 2019 haben rund 43 Prozent der männlichen Befragten ausgesagt, dass in Bezug auf die Gleichberechtigung noch einiges getan werden muss; 69 Prozent der befragten Frauen vertraten ebenfalls diese Meinung. Bei einer weiteren Umfrage sahen 64 Prozent der Frauen und 56 Prozent der Männer den Weltfrauentag als relevant an.
Frauen verdienen im Durchschnitt 18 Prozent weniger als Männer
Diese Zahl blieb in den letzten drei Jahren nahezu unverändert. Fachleute führen die Tatsache darauf zurück, dass Frauen häufiger als Männer in Branchen oder Berufen arbeiten, in denen schlechter bezahlt wird. Zum anderen arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit, was auch mit geringeren durchschnittlichen Stundenlöhnen einhergeht. Für die übrigen 37 Prozent des Verdienstunterschiedes haben die Analysten*innen keine Erklärung. Dieser nicht erklärbare Teil entspricht dem sogenannten „Gender Pay Gap“ von 7 Prozent. Demnach verdienten Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch bei vergleichbarer Tätigkeit, Qualifikation und Erwerbsbiografie im Berichtsjahr 2022 pro Stunde 7 Prozent weniger als Männer. Die Teilzeitquote lag bei Frauen bei 66 Prozent, bei Männern nur bei 6 Prozent. In der Folge sind Frauen stärker von Altersarmut bedroht, weil sie weniger in die Rente einzahlen können. Mit 84 Prozent ist der Frauenanteil im Bereich Erziehung und Hauswirtschaft am höchsten, gefolgt von Gesundheitsberufen einschließlich Pflege mit 81 Prozent.
Auch in der Politik können Frauen noch aufholen
Noch längst nicht sind politische Ämter gleichmäßig besetzt. Im Parteienvergleich liegen Bündnis 90 / Die Grünen mit 46 Prozent Frauenanteil an der Spitze, haben aber auch noch nicht ein ausgewogenes Verhältnis erreicht. Wesentlich schlechter schaut es bei anderen Parteien aus: die SPD kommt auf 33 Prozent, die CSU auf 22 Prozent und die FDP auf 20 Prozent. Die Frauenquote im Bundestag liegt aktuell bei 35 Prozent, vor dreißig Jahren waren es nur 21 Prozent. Die politischen Hürden liegen unter anderem in den Parteikulturen, der Kommunikation und den Umgangsformen sowie in den informellen Spielregeln und Netzwerken in Parteien. Konkret bemängeln zwei Drittel der befragten Frauen, dass die Termine oft am Abend oder am Wochenende stattfinden und dass sie die Art der politischen Diskussion abschreckt. Auch die Themenrelevanz wird unterschiedlich bewertet. So engagieren sich 55 Prozent der Frauen für Themen die insgesamt als weniger wichtig angesehen werden.
Empfehlung für Statistikzahlen: statista.com
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wir sind für alle Bürger in der Gemeinde Heinersreuth da
Sprechen Sie uns an – Die Gemeinderäte und Vorstandsmitglieder von Bündnis 90 / Grünen haben ein Ohr für Ihr Anliegen. Am besten erreichen Sie das Team per Email an GRUENE.HEINERSREUTH@WEB.DE oder telefonisch über den Fraktionsvorsitzenden Joachim Weise 0921-7412744 oder den Vorsitzenden des Ortsverbandes Patrick Standl 0157-57162511
Weiterlesen »
Ein Blick hinter die Kulissen der Bürgerstiftung
Geld für Projektförderung oder für den Vermögensaufbau? – Am 26.5.2023 unterschrieb Bürgermeisterin Simone Kirschner den Vertrag zur Einrichtung einer Bürgerstiftung für die Gemeinde Heinersreuth. Verwaltet wird die Stiftung von der Sparkasse Bayreuth, die auch für den Inhalt der Informationsbroschüre verantwortlich ist. Da das Procedere einer Bürgerstiftung einem Laien nicht sofort klar wird, sollen nachstehend die zwei wesentlichen Unterschiede der Mittelverwendung erläutert werden: Wenn Bürger konkret ein Projekt fördern wollen, schreiben sie als Zweckbestimmung das Wort „Spende“ auf den Überweisungsträger. Soll hingegen der Geldbetrag zur Erhöhung des Vermögensstocks führen, muss auf der Überweisung das Wort „Zustiftung“ stehen. Schreibt man die oben genannten Begriffe nicht hin, dann ordnet die Stiftungsverwaltung den Geldbetrag zu achtzig Prozent dem Vermögensstock zu und nur zu zwanzig Prozent der Projektförderung.
Weiterlesen »
Wählen mit sechzehn – Start eines Volksbegehrens in Bayern
Junge Menschen sollen früh mitbestimmen dürfen – Bei der Europawahl im Jahr 2024 sind Sechzehnjährige in Bayern schon wahlberechtigt, bei Landtags- und Kommunalwahlen aber bisher nicht. Eine Initiative junger Leute will dies ändern und wird dabei von den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen unterstützt. Zunächst müssen für den Start eines Volksbegehrens bis zum 14. Juli 2023 25.000 Unterschriften gesammelt werden. Dazu hat die Initiative Erfassungsbögen gestaltet, die sowohl Online als auch im Landratsamt oder bei der Stadt Bayreuth erhältlich sind. Gerne geben wir Grünen in Heinersreuth-Altenplos auf Anfrage per Email die Erfassungsbögen weiter. Die Unterschriftenlisten gehen an die Initiatoren von vote-16 e.V. und müssen dann im Nachgang von den Gemeindeverwaltungen beglaubigt werden. Frau Christina Huschke im Landratsamt Bayreuth gibt weitere Auskünfte (Tel. 0921-728138 oder E-Mail: demokratie-leben@lra-bt.bayern.de)
Weiterlesen »