Gründungsversammlung am 19.7.2019
Der Gründung im Sportheim des SV Heinersreuth ging ein Vortrag von Ludwig Hartmann voraus. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag referierte über das Theam „Vermeidung von Flächenfraß „. Im Laufe des Abends kam noch Andreas von Heßberg hinzu und verkündete bei dieser Gelegenheit seine Kandidatur zum Landrat für den Landkreis Bayreuth. Kreis- und Bezirksvorsitzende Susanne Bauer leitete den Wahlausschuss. Vor der eigentlichen Vorstandswahl mussten alle anwesenden weiblichen Mitglieder der Kreisgruppe Bayreuth per Handzeichen ihre Zustimmung erteilen, dass im Ortsverein Heinersreuth/Altenplos nur Männer die Vorstandsposten bekleiden dürfen. Nach erfolgter Freigabe konnte die Wahl beginnen.
Patrick Standl übernimmt den Vorsitz
Patrick Standl aus Heinersreuth stellte sich zur Wahl des ersten Vorsitzenden. Der 23-jährige, der auch in der Grünen-Jugend aktiv ist, wurde einstimmig gewählt. Die Stellvertretung übernimmt Horst Möller, welcher urlaubsbedingt abwesend war und seine Zustimmung schriftlich gab. Berndt Meyer als Altenplos komplettiert als Schriftführer das Führungstrio. Die drei Vorstände sollen aber die Vereinsarbeit nicht alleine bewältigen. Eine Arbeitsgruppe “Unabhängiger” mit Volkmar Klatt, Roman Maier und Joachim Weise wird sich regelmäßig an den Aktionen beteiligen. “Unabhängige” dürfen auch Listenplätze bei der Kommunalwahl einnehmen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ein Blick hinter die Kulissen der Bürgerstiftung
Geld für Projektförderung oder für den Vermögensaufbau? – Am 26.5.2023 unterschrieb Bürgermeisterin Simone Kirschner den Vertrag zur Einrichtung einer Bürgerstiftung für die Gemeinde Heinersreuth. Verwaltet wird die Stiftung von der Sparkasse Bayreuth, die auch für den Inhalt der Informationsbroschüre verantwortlich ist. Da das Procedere einer Bürgerstiftung einem Laien nicht sofort klar wird, sollen nachstehend die zwei wesentlichen Unterschiede der Mittelverwendung erläutert werden: Wenn Bürger konkret ein Projekt fördern wollen, schreiben sie als Zweckbestimmung das Wort „Spende“ auf den Überweisungsträger. Soll hingegen der Geldbetrag zur Erhöhung des Vermögensstocks führen, muss auf der Überweisung das Wort „Zustiftung“ stehen. Schreibt man die oben genannten Begriffe nicht hin, dann ordnet die Stiftungsverwaltung den Geldbetrag zu achtzig Prozent dem Vermögensstock zu und nur zu zwanzig Prozent der Projektförderung.
Weiterlesen »
Wählen mit sechzehn – Start eines Volksbegehrens in Bayern
Junge Menschen sollen früh mitbestimmen dürfen – Bei der Europawahl im Jahr 2024 sind Sechzehnjährige in Bayern schon wahlberechtigt, bei Landtags- und Kommunalwahlen aber bisher nicht. Eine Initiative junger Leute will dies ändern und wird dabei von den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen unterstützt. Zunächst müssen für den Start eines Volksbegehrens bis zum 14. Juli 2023 25.000 Unterschriften gesammelt werden. Dazu hat die Initiative Erfassungsbögen gestaltet, die sowohl Online als auch im Landratsamt oder bei der Stadt Bayreuth erhältlich sind. Gerne geben wir Grünen in Heinersreuth-Altenplos auf Anfrage per Email die Erfassungsbögen weiter. Die Unterschriftenlisten gehen an die Initiatoren von vote-16 e.V. und müssen dann im Nachgang von den Gemeindeverwaltungen beglaubigt werden. Frau Christina Huschke im Landratsamt Bayreuth gibt weitere Auskünfte (Tel. 0921-728138 oder E-Mail: demokratie-leben@lra-bt.bayern.de)
Weiterlesen »
Die Hälfte der Macht den Frauen
Internationaler Frauentag am 8. März – in Bezug auf Gleichberechtigung ist noch einiges zu tun – In Deutschland leben insgesamt rund 42 Millionen Frauen, damit etwa eine Million mehr als Männer. Aber immer noch sind die Rollen in der Gesellschaft einseitig verteilt. Auf dem Papier haben alle Menschen in Deutschland unabhängig vom Geschlecht die gleichen Rechte bezüglich Bildung und persönlicher Entfaltung. Doch die Realität sind oft anders aus, denn veraltete Rollenbilder und Geschlechterstereotypen sind häufig noch in den Köpfen der Menschen präsent. Bei einer Umfrage im Jahr 2019 haben rund 43 Prozent der männlichen Befragten ausgesagt, dass in Bezug auf die Gleichberechtigung noch einiges getan werden muss; 69 Prozent der befragten Frauen vertraten ebenfalls diese Meinung. Bei einer weiteren Umfrage hielten 64 Prozent der Frauen und 56 Prozent der Männer den Weltfrauentag als relevant.
Weiterlesen »