Zwei wichtige Themen standen auf der Tagesordnung der Ausschusssitzung Klima, Umwelt und Landwirtschaft am 14.7.20 im Landratsamt Bayreuth. Top-1: Maßnahmen zur Umsetzung des Klimachecks im Landkreis und speziell in der Behörde; Top-2: Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an die Klimakrise. Zu beiden Themen kann Landrat Florian Wiedemann auf einen langjährigen Experten in der Person von Bernd Rothammel zurückgreifen. In zwei fachkundigen Vorträgen stellte Rothammel die Themen den Kreisräten vor. Die Kreistags-Grünen waren durch Andreas von Heßberg und Norbert Pietsch im Ausschuss vertreten. Als Gastzuhörer machten sich Sandra Huber und Joachim Weise ein Bild von der Klimadiskussion.
Maßnahmen zur Umsetzung des Klimachecks in der Behörde
Jeder Bürger verbraucht pro Jahr im Durchschnitt 12 Tonnen CO2. Wenn das Klimaziel von Paris erreicht werden soll, muss der jährliche Verbrauch auf 1 Tonne sinken. Umgerechnet 0,7 t des Jahresverbrauchs pro Kopf verursachen die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland. Hier sieht Rothammel die Legitimation für den Klimacheck, der mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden ist. Um diesen zu minimieren soll mit „Standards“ in der Beschaffung und bei der Vergabestelle gearbeitet werden. Zum Teil sind diese bereits vorhanden. Zum Beispiel kann beim Einkauf von Druckerpapier auf Produkte mit dem Blauen Engel zurückgegriffen werden. Wo die Standards bisher fehlen, werden die Prozesse neu erarbeitet und können dann selbst zum Standard werden. Wenn sich das Beschaffungssystem eingependelt hat, werden die Ausnahmen immer weniger und entsprechend sinken die Kosten für den Klimacheck permanent. Rothammel machte klar, dass nicht jede Maßnahme dem Klimacheck unterzogen werden kann. Er nannte folgende Kriterien: a) die Maßnahme muss beträchtliche Auswirkungen haben (Signalwirkung nach außen); b) es muss ein Treibhausgaseffekt entstehen (THG); c) der Ressourcenverbrauch muss sich reduzieren und d) es muss eine Kostenbetrachtung erfolgen.
Die bayerische Beschaffungsrichtlinie bringt Konfliktpotential mit sich
Verwaltungsdirektor Daniel Frieß weist darauf hin, dass die Behörde angehalten ist, alle benötigen Sachmittel kostengünstig zu beschaffen. Rothammel sieht einen Spielraum darin, dass bei der Beschaffung umweltbezogene Überlegungen im „angemessenen Rahmen“ zu berücksichtigen sind. Wie der Konflikt im Einzelfall zu lösen ist, werden die Prozesse zeigen. Diese sind zu dokumentieren und als Standard abzulegen. Die klimafreundliche Beschaffung soll zeitnah durch ein EDV-Programm unterstützt werden. Das Landratsamt möchte nach der eigenen Pilotphase auch die Kommunen mit einbinden. Kreisrat Andreas von Heßberg mahnt zur Eile. Die Gemeinden sollten möglichst früh vom Klimacheck profitieren. Bernd Rothammel sagte zu, dass die Behörde Tempo machen wird und gegen Ende 2020 Ergebnisse vorliegen sollen. Dazu wird noch eine genaue Zeitachse erstellt. Eventuell anfallende Kosten muss der Kreistag genehmigen.
Studie zur Anpassung an die Klimakrise kommt
Bernd Rothammel stellte das Projekt „Klimaschutz in Kommunen“ vor. Der Freistaat Bayern fördert den Projektumfang von 90.000 Euro mit 90%. 9.000 Euro bezahlt der Landkreis. Die Ausschussmitglieder stimmten einstimmig der Maßnahme zu. Ein externes Büro wird mit der Studie beauftragt. Der Landkreis wird planerisch in Segmente eingeteilt: das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, spezielle landwirtschaftliche Gebiete und sonstige Gebiete. Das Projekt läuft über ein Jahr und soll die lokalen Akteure mit einbinden. Ein Schwerpunkt wird dabei der Umgang mit Starkregen sein. Rothammel wies in seinem Einführungsvortrag darauf hin, dass die Niederschläge in den letzten drei Jahren sehr ungleich verteilt waren. So fielen beispielsweise von den Regenfällen im Monat Juni 2020 achtzig Prozent innerhalb von 24 Stunden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
unsplash.com
Jetzt sind die Bundesländer für die Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes gefragt
Das Gesetz befindet sich gerade in der Übergangsphase – Stefan Graf ist beim Bayerischen Gemeindetag als Leiter des Referats 10 zuständig für Energiefragen. Bei einem von gribs.net organisierten Webinar stellte er das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, kurz Wärmeplanunggesetz – WPG“ vor. Gemeinderat Joachim Weise aus Heinersreuth nahm für Bündnis 90 / Die Grünen am Webinar teil. „Das WPG ist ein reines Fachgesetz“, führt Graf aus, „die gesetzliche Umsetzung liegt bei den Bundesländern. Ich rechne damit, dass das Bundesland Bayern die Umsetzung im Juni 2024 auf den Weg bringen wird. Dann sollten auch die finanziellen Rahmenbedingungen geklärt sein und für die Kommunen Planungssicherheit bestehen.“
Weiterlesen »
Platz für Blühflächen
Summer e.V. besuchte Heinersreuth – Geoökologe Thomas Pickel vom Bayreuther Verein „Die Summer“ kam für eine Stunde nach Heinersreuth, um Bürgermeisterin Simone Kirschner und einem kleinen Team unseres Ortsverbandes an paar Tipps zur Anlage von Blühflächen zu geben. Dr. Horst Möller und Joachim Weise nahmen an der Rundfahrt am 7. Juni teil, die in die Ortsteile Unterwaiz, Altenplos und Heinersreuth führte. Als Initialzündung diente die Idee, die durchaus tristen Grünflächen am Spielplatz Röthelbergstraße in Altenplos zu verbessern.
Weiterlesen »
Unser Antrag auf Förderung von Balkon-Solaranlagen
Die kleinen Module erzeugen rund 400 Kilowattstunden Strom im Jahr – Sie heißen Balkon-Solaranlagen oder Stecker-Solaranlagen und können zwischen 10 und 15 Prozent des jährlichen Strombedarfs eines Zwei-Personen-Haushalts abdecken. Dieser Wert entspricht schätzungsweise 300 bis 400 Kilowattstunden Strom und ist etwa so viel, wie zwei Haushaltsgeräte, z.B. eine Spülmaschine und eine Waschmaschine verbrauchen. Derartige Anlagen leisten auf diese Weise einen Betrag zur gesamten Energieversorgung. Durch die kommunalen Förderanreize könnten mehr private Haushalte zu einer Installation der Balkon-Solaranlagen motiviert werden.
Weiterlesen »