Zu einer Ortsbegehung trafen sich Grüne-Gemeinderäte und Ortsvorstände am 8.10.2020 an der Geschwister-Scholl-Straße in Heinersreuth. Die Bauverwaltung hatte in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mitgeteilt, dass die Wurzeln einiger Bäume auf Höhe des Hartplatzes die Asphaltdecke des Gehsteiges gehoben hätten. Horst Möller, zweiter Vorsitzender des Ortsverbandes, war mit seiner Expertise als Gartenfachmann gefragt. „Um den Gehsteig in dieser Form zu erhalten, müssen wohl oder übel drei Ahornbäume gefällt werden“, bestätigte der Experte. Letztlich ist die Situation an dieser Stelle ziemlich verkorkst. Der Gehsteig wurde damals aus Platzgründen zu nahe an die Bäume herangeführt, so dass die Schäden zwangsläufig entstehen mussten. Andere Risse im oberen Teil des Gehsteiges haben aber andere Ursachen, war sich die Gruppe einig.
Berndt Meyer stellte die Forderung nach einer Ersatzpflanzung auf. „Wenn wir in der Gemeinde eine Baumschutzverordnung hätten, müssten Bäume zwangsweise an anderer Stelle gepflanzt werden“, so Meyer. Horst Möller sieht in unmittelbarer Umgebung der Schule keine geeigneten Möglichkeiten. Die Gruppe war sich einig, dass bei der Neugestaltung des alten Sportplatzes nach Abbau der Container das Vorhaben neu diskutiert werden sollte.

Beim Termin an der Geschwister-Scholl-Straße diskutierten von links Patrick Standl, Horst Möller und Berndt Meyer; Joachim Weise erstellte das Foto
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Viel Geld für den neuen Bauhof-LKW
Der Gemeinderat genehmigte in der Sitzung vom 22.2.2022 die Anschaffung des neuen Mehrzweckfahrzeugs – Sebastian Debuday und Stephan Kamin stellten das Wunschfahrzeug des Bauhofs im Dezember 2021 im Gemeinderat vor. Der LKW der Marke MAN wird voraussichtlich im Januar 2023 geliefert und soll den zehn Jahre alten Unimog ersetzen. Vor der Sitzung im Februar 2022 sah sich eine kleine Delegation von Gemeinderäten ein Vergleichsfahrzeug am Bauhof in Bayreuth an. Dabei wurde deutlich, dass die zusätzliche Anschaffung einer Wechselbrücke Sinn macht. In diesem Fall lässt sich das Fahrzeug schnell vom Betrieb des Winterdienstes auf eine Ladefläche für Material- und Gerätetransporte umstellen. Ein weiterer Vorteil: die Ladefläche würde im Winter nicht ständig dem Streusalz ausgesetzt sein und somit länger halten. Die Anschaffungskosten sind hoch: rund 255.000 Euro brutto muss die Gemeinde für das Fahrzeug auf den Tisch legen. Im Preis ist ein Schneepflug, die Streusalzeinrichtung, ein neues Thermofass für Asphalttransporte, eine Software für den Straßendienst und die mechanische Wechseleinrichtung enthalten.
Weiterlesen »
Heinersreuth: Flächensparen als gemeinsames Ziel
Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Heinersreuth ist in die Jahre gekommen und soll in 2022 neu aufgestellt werden. Obwohl die verfügbaren Flächen in der Gemeinde sehr begrenzt sind, lohnt es sich zu überlegen, wo noch Firmenansiedlungen möglich sind, wo gebaut werden kann und wo auf keinen Fall. In Kleingruppen von vier bis fünf Personen ließen die Gemeinderäte bei der Klausurtagung Ende Oktober ihre Ideen fließen.
Weiterlesen »
Klartext statt Wortakrobatik
Der Ortsverband der Grünen positioniert sich im Gemeinderat gegen die Gewerbeansiedlung der Brauerei Maisel in Mosing. Bürgermeisterin Simone Kirschner wollte der Ansiedlung zwar generell zustimmen, aber dennoch Einfluss auf die Verkehrslenkung nehmen. Herausgekommen ist eine kompliziert formulierte Beschlussvorlage der Verwaltung, mit der man letztlich nichts bewegen kann.
Weiterlesen »