Zu einer Ortsbegehung trafen sich Grüne-Gemeinderäte und Ortsvorstände am 8.10.2020 an der Geschwister-Scholl-Straße in Heinersreuth. Die Bauverwaltung hatte in der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mitgeteilt, dass die Wurzeln einiger Bäume auf Höhe des Hartplatzes die Asphaltdecke des Gehsteiges gehoben hätten. Horst Möller, zweiter Vorsitzender des Ortsverbandes, war mit seiner Expertise als Gartenfachmann gefragt. “Um den Gehsteig in dieser Form zu erhalten, müssen wohl oder übel drei Ahornbäume gefällt werden”, bestätigte der Experte. Letztlich ist die Situation an dieser Stelle ziemlich verkorkst. Der Gehsteig wurde damals aus Platzgründen zu nahe an die Bäume herangeführt, so dass die Schäden zwangsläufig entstehen mussten. Andere Risse im oberen Teil des Gehsteiges haben aber andere Ursachen, war sich die Gruppe einig.
Berndt Meyer stellte die Forderung nach einer Ersatzpflanzung auf. “Wenn wir in der Gemeinde eine Baumschutzverordnung hätten, müssten Bäume zwangsweise an anderer Stelle gepflanzt werden”, so Meyer. Horst Möller sieht in unmittelbarer Umgebung der Schule keine geeigneten Möglichkeiten. Die Gruppe war sich einig, dass bei der Neugestaltung des alten Sportplatzes nach Abbau der Container das Vorhaben neu diskutiert werden sollte.

Beim Termin an der Geschwister-Scholl-Straße diskutierten von links Patrick Standl, Horst Möller und Berndt Meyer; Joachim Weise erstellte das Foto
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neue Klimaschutzprojekte im Landkreis Bayreuth
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Landwirtschaft im Landkreis schob in seiner Sitzung am 23.11.2020 neue Projekte an. So wird der Landkreis die Neugründung des Vereins “Fond für Klimaschutz und…
Weiterlesen »
Vorarbeiten für den Haushaltsplan 2021 beginnen
Der Haushalt der Gemeinde Heinersreuth für das Jahr 2021 soll nach den Vorstellungen der Bürgermeisterin bereits in der Gemeinderatssitzung am 1. Dezember 2020 verabschiedet werden. Bis dahin sind noch mehrere…
Weiterlesen »
Klimaschutz im Team
Lautertal ist eine Kommune im Landkreis Coburg mit knapp 4.400 Einwohnern. In dieser Gemeinde ist Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb hat die Gemeinde einen “Umweltbeirat”, der sich aus Gemeinderäten und engagierten…
Weiterlesen »