130 Obstbäume auf fünf Hektar Land
Die Streuobstwiese im Grenztal zwischen Obernsees und Knockberg ist ein wahres Naturparadies. Die große Menge an Obstbäumen lockt viele Insekten an und bietet Schatten für weitere Pflanzen. Daniel Hornstein, Vorsitzender von Solawi Bayreuth, führte am 13.5.22 eine Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz und auf Anregung der Grünen in Heinersreuth. Vom Treffpunkt der Kulturscheune aus führt ein Feldweg gut einen Kilometer hinauf zu Streuobstwiese. Die Knockhütte liegt hinter dem Bergrücken östlich und ist von der Wiese aus nicht zu sehen. Nordwestlich hinter dem Hügel befindet sich der Ort Schönfeld. „Der Name Grenztal hat eine historische Bedeutung“, weiß Daniel zu berichten. „In dieser Gegend trafen das katholische Bamberg und das protestantische Bayreuth aufeinander.“
Der Impuls kam vom ehemaligen Gartenfachberater am Landratsamt
Der Verein Solawi (solawi-bayreuth.org) hat die fünf Hektar große Fläche im Jahr 2020 mit Hilfe von Fördermitteln für den Zeitraum von zwanzig Jahren gepachtet. Der Impuls kam von dem ehemaligen Gartenfachberater am Landratsamt Bayreuth, Oliver Rendl, der in dieser Gegend aufgewachsen ist und seine Diplomarbeit über die Streuobstwiese geschrieben hat. Deshalb sind auch alle Obstbäume handschriftlich kartiert. „Ein Glücksfall“, sagt Daniel Hornstein. „Die digitale Umsetzung ist noch im Gange, soll aber später die Organisation wesentlich erleichtern.“
Magere Böden und viel Totholz auf dem Gelände
Die Streuobstwiese ist ein Naturschutzprojekt. Künstlicher Dünger kommt nicht auf die Flächen und gemäht wird nur einmal Mitte Juni. Auf dem mageren Boden wächst das Gras nicht üppig, dafür gedeihen umso mehr andere blühende Pflanzen. Oben auf dem Berg im nordwestlichen Teil des Geländes hat sich sogar eine seltene Orchidee angesiedelt. Neben den klassischen Obstbäumen wie Äpfel, Kirschen und Pflaumen experimentiert das Team auch mit Esskastanien, Walnuss- und Haselnusssträuchern. „Dort vorne steht ein sogenannter Biotop-Baum“, erklärt Daniel. Darunter versteht er einen abgestorbenen Apfelbaum, der von Sträuchern umsäumt ist. Totholzansammlungen begegnen den Exkursionsteilnehmern an mehreren Stellen auf dem Gelände.
Schafe unterstützen die Menschen bei der Landschaftspflege
Auch eine naturbelassene Streuobstwiese braucht Pflege, sonst würden die Flächen früher oder später verbuschen. Deshalb rückt ein Team von ehrenamtlichen Helfern von Zeit zu Zeit mit elektrischen Heckenscheren an, um einzelne Büsche zu entfernen. Auch hat man einen Wanderschäfer gewonnen, der seine Tiere auf dem Gelände weiden lässt. Daniel Hornstein kann sich sogar vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt Rinder in die „Landschaftspflege“ mit einzubeziehen. Rund vierzig Obstbäume haben Mitte Februar einen fachkundigen Winterschnitt erfahren. Mit dieser Arbeit wurde ein Landschaftsgärtner beauftragt. Denn das können die ehrenamtlichen Helfer nicht alleine schaffen.
Weitere Informationen
solawi-bayreuth.org/streuobstwiese-obernsees/
streuobstallianz-bayreuth.de/wissenswertes/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Einwände gegen Bau von SMR-Kernkraftanlagen in Tschechien bis 14. Juli möglich
Atomkraftwerk mit bis zu sechs Reaktoren nahe der deutschen Grenze in Tschechien geplant – Das Bayerische Umweltministerium teilt auf seiner Webseite folgendes mit: „Öffentlichkeitsbeteiligung am grenzüberschreitenden Vorverfahren (Scoping) im Rahmen des Umweltverträglichkeitsverfahrens betreffend die Errichtung einer neuen SMR-Kernkraftanlage am Standort Tušimice in der Tschechischen Republik. Das Bundesumweltministerium hat die Bundesländer über die Notifizierung aus Tschechien über den geplanten Bau und Betrieb eines neuen Kernkraftwerks mit einem kleinen modularen Reaktor (Small Modular Reactor, SMR) am Standort Tušimice in der Tschechischen Republik informiert. Das Vorhaben besteht konkret im Bau und Betrieb eines neuen Kernkraftwerks mit einem SMR, bestehend aus einem bis sechs Reaktoren der Kategorie SMR-Blöcke, einschließlich aller zugehörigen Bauobjekte und Betriebsgruppen (technologischen Anlagen) für die Erzeugung und Abgabe von Strom (einschließlich Leitung) und Wärme sowie für die Gewährleistung des sicheren Betriebs der Kernanlage. Die elektrische Nettoleistung der neuen SMR-Kernkraftquelle wird bis zu 1500 MWe betragen. Das Vorhaben befindet sich auf dem Gelände des bestehenden Kohlekraftwerks Tušimice, das für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird.“
Weiterlesen »
Exkursion zum Waldlehrpfad
Naturerlebnis direkt an der Waldhütte – Am Freitag Nachmittag trafen sich Mitglieder unseres Ortsverbandes und interessierte Bürger am Eingangstor des Erlebnispfades unmittelbar neben der bekannten Ausflugsgaststätte im Eckersdorfer Forst. Die Bayerischen Staatsforsten und die Bayerische Forstverwaltung hatten diesen Erlebnispfad im Jahr 2021 offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Er soll Groß und Klein, Wanderer, Familien, Schulklassen, Kindergruppen und an Wald und Natur Interessierte in den Wald einladen. Auf einer Länge von etwa 2,5 Kilometern informieren sich die Besucher an elf Stationen unter anderem über die Themenbereiche „Grünes Klassenzimmer“, „Niederseilgarten“, „Wald und Gesundheit“ sowie „Klimawald“. Das Team der Grünen in Heinersreuth schauten sich die Themenbereiche näher an.
Weiterlesen »
Die Natur ist wieder etwas sauberer
RamaDama Aktion des Ortsverbandes Heinersreuth-Altenplos – Mit Beutel und Greifzange liefen zwei Gruppen an der Bundestraße B85 entlang. Ein Team traf sich am REWE-Markt in Heinersreuth, die zweite Gruppe lief vom Parkplatz des Gasthofs Moreth in Altenplos los. In Unterwaiz war der Treffpunkt vereinbart. Zeitlich klappte es sehr gut, da die Strecke fast gleich lang ist. RamaDama findet im Zuge des Rahmenprogramms im Wassermonat März und des MainFlussFilmFests statt. Die Gemeinde Heinersreuth organisiert und koordiniert diese Aktion nun schon im vierten Jahr.
Weiterlesen »