Patrick Standl besuchte erstmals die Partnergemeinde von Heinersreuth
Ende August 2022 feierte die Feuerwehr in unserer Partnergemeinde ihr 150-jähriges Jubiläum. Anlass genug für die Heinersreuther Feuerwehr, nach längerer coranabedingter Unterbrechung, die Feuerwehrkamaraden zu besuchen. Die Bürgermeisterin und einige Gemeinderäten schlossen sich gerne der Delegation an. Von Freitag bis Montag dauerte der Besuch. Von unserer Fraktion nahm Patrick Standl an den Feierlichkeiten teil und zeigte sich sehr angetan von der Gastfreundschaft in Österreich. Auch die gute Verkostung und der heimische Rotwein aus dem umliegenden Weinbaugebiet trugen zum Gelingen bei.
Zwei grüne Mitglieder im 25-köpfigen Gemeinderat
Ernst Heuberger (Foto Mitte) ist Biolandwirt und Imker aus Hohenbruck an der Raab, welches seit der Gebietsreform 2015 Teil der Großgemeinde ist. Dipl.-Ingenieur Dieter Dirnbauer wohnt im Ortsteil Höflach und arbeitet als Berater für Managementsysteme. Patrick tauschte sich mit den beiden Kollegen aus und lud sie zum Gegenbesuch in nächsten Jahr nach Heinersreuth ein. Die Umgestaltung von versiegelten Flächen zu lebenswerten Ortskernen und die Förderung von Ökoprodukten aus der heimischen Landwirtschaft sind zwei von vielen Themen, welche die Grünen in der Steiermark bewegen. Im Mai des Jahres bot der Fehringer Ortsverband eine Bürgersprechstunde mit einem kostenlosen Radcheck an.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wir sind für alle Bürger in der Gemeinde Heinersreuth da
Sprechen Sie uns an – Die Gemeinderäte und Vorstandsmitglieder von Bündnis 90 / Grünen haben ein Ohr für Ihr Anliegen. Am besten erreichen Sie das Team per Email an GRUENE.HEINERSREUTH@WEB.DE oder telefonisch über den Fraktionsvorsitzenden Joachim Weise 0921-7412744 oder den Vorsitzenden des Ortsverbandes Patrick Standl 0157-57162511
Weiterlesen »
Ein Blick hinter die Kulissen der Bürgerstiftung
Geld für Projektförderung oder für den Vermögensaufbau? – Am 26.5.2023 unterschrieb Bürgermeisterin Simone Kirschner den Vertrag zur Einrichtung einer Bürgerstiftung für die Gemeinde Heinersreuth. Verwaltet wird die Stiftung von der Sparkasse Bayreuth, die auch für den Inhalt der Informationsbroschüre verantwortlich ist. Da das Procedere einer Bürgerstiftung einem Laien nicht sofort klar wird, sollen nachstehend die zwei wesentlichen Unterschiede der Mittelverwendung erläutert werden: Wenn Bürger konkret ein Projekt fördern wollen, schreiben sie als Zweckbestimmung das Wort „Spende“ auf den Überweisungsträger. Soll hingegen der Geldbetrag zur Erhöhung des Vermögensstocks führen, muss auf der Überweisung das Wort „Zustiftung“ stehen. Schreibt man die oben genannten Begriffe nicht hin, dann ordnet die Stiftungsverwaltung den Geldbetrag zu achtzig Prozent dem Vermögensstock zu und nur zu zwanzig Prozent der Projektförderung.
Weiterlesen »
Wählen mit sechzehn – Start eines Volksbegehrens in Bayern
Junge Menschen sollen früh mitbestimmen dürfen – Bei der Europawahl im Jahr 2024 sind Sechzehnjährige in Bayern schon wahlberechtigt, bei Landtags- und Kommunalwahlen aber bisher nicht. Eine Initiative junger Leute will dies ändern und wird dabei von den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen unterstützt. Zunächst müssen für den Start eines Volksbegehrens bis zum 14. Juli 2023 25.000 Unterschriften gesammelt werden. Dazu hat die Initiative Erfassungsbögen gestaltet, die sowohl Online als auch im Landratsamt oder bei der Stadt Bayreuth erhältlich sind. Gerne geben wir Grünen in Heinersreuth-Altenplos auf Anfrage per Email die Erfassungsbögen weiter. Die Unterschriftenlisten gehen an die Initiatoren von vote-16 e.V. und müssen dann im Nachgang von den Gemeindeverwaltungen beglaubigt werden. Frau Christina Huschke im Landratsamt Bayreuth gibt weitere Auskünfte (Tel. 0921-728138 oder E-Mail: demokratie-leben@lra-bt.bayern.de)
Weiterlesen »