Geld für Projektförderung oder für den Vermögensaufbau?
Am 26.5.2023 unterschrieb Bürgermeisterin Simone Kirschner den Vertrag zur Einrichtung einer Bürgerstiftung für die Gemeinde Heinersreuth. Verwaltet wird die Stiftung von der Sparkasse Bayreuth, die auch für den Inhalt der Informationsbroschüre verantwortlich ist. Da das Procedere einer Bürgerstiftung einem Laien nicht sofort klar wird, sollen nachstehend die zwei wesentlichen Unterschiede der Mittelverwendung erläutert werden: Wenn Bürger konkret ein Projekt fördern wollen, schreiben sie als Zweckbestimmung das Wort „Spende“ auf den Überweisungsträger. Soll hingegen der Geldbetrag zur Erhöhung des Vermögensstocks führen, muss auf der Überweisung das Wort „Zustiftung“ stehen. Schreibt man die oben genannten Begriffe nicht hin, dann ordnet die Stiftungsverwaltung den Geldbetrag zu achtzig Prozent dem Vermögensstock zu und nur zu zwanzig Prozent der Projektförderung.
Der Vermögensstock darf nicht angerührt werden
Ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Stiftungswesens ist der Aufbau von langfristigem Vermögen. Das Einkommensteuerrecht unterstützt dieses Vorhaben mit gigantischen Vorteilen für den Steuerpflichtigen. Dafür wurde im Jahr 2000 der Paragraph 10b Absatz 1a des Einkommensteuergesetzes geschaffen. Dieser sieht vor, dass Zahlungen für das zu erhaltende Vermögen einer Stiftung, dem Vermögensstock, bis zu einer 1 Million Euro pro Jahr bei Einzelveranlagung und bis zu 2 Millionen Euro bei Zusammenveranlagung steuerlich absetzbar sind. Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang, dass das im Vermögensstock angelegte Geld nicht für Projekte verwendet werden darf und somit ein Geld für die Ewigkeit darstellt. Für die Projektförderung kann nur der jährliche Ertrag der Stiftung verwendet werden, der in den letzten Jahren nach Information der Sparkasse in etwa 2% ausmachte. Sollte die Gemeinde beispielsweise ein Stiftungsvermögen von 100.000 Euro ansammeln, könnten ca. 2.000 Euro für gemeinnützige Projekte verwendet werden.
Direkte Projektförderung benötigt das Wort „Spende“ in der Überweisung
Wenn Bürger sofort sehen wollen, für welche Vorhaben ihr Geldbetrag verwendet wird, dann müssen sie auf dem Überweisungsbeleg das Wort „Spende“ eintragen. Der Gemeinderat wird in seiner Funktion als „Stiftungsrat“ gemeinnützige Projekte vorstellen und diese umsetzen, wenn das Geld vorhanden ist. Auch Spenden werden bei der Einkommensteuer berücksichtigt. Paragraph 10b Absatz 1 behandelt sie als beschränkt abziehbare Sonderausgaben. Wie der Begriff andeutet, ist der Höchstbetrag auf 20% des versteuernden Einkommens beschränkt. Hierzu ein Beispiel: Weist ein Steuerpflichtiger Einkünfte in Höhe von 50.000 Euro aus, dann stehen ihm 20% davon für Sonderausgaben zu Verfügung. Pro Jahr können in diesem Beispiel projektbezogene Einzahlungen in eine Stiftung mit 10.000 Euro bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden.
Stiftungen sind grundsätzlich auf Dauer bestimmt
Gemäß § 14 Abs. 2 des Stiftungsgesetzes können die Stiftungsorgane die Stiftung aufheben, soweit dies in der Satzung vorgesehen ist. In der Regel ist dies nur möglich, wenn der Stiftungszweck dauerhaft nicht mehr erfüllt werden kann. Die Aufhebung einer Stiftung kommt allerdings erst nach Ausschöpfung aller in Betracht kommenden Maßnahmen in Frage. Die Bürgerstiftung in Heinersreuth ist eine Unterstiftung unter dem Dach der Deutschen Stiftungstreuhand AG in Fürth. Eine Vertragskündigung ist theoretisch möglich. In diesem Fall müsste das Stiftungsvermögen in eine andere gemeinnützige Stiftung übertragen werden.
Mehr Informationen zum Stiftungswesen
stiftung-gruenden.org/stiftungsvermoegen/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wir sind für alle Bürger in der Gemeinde Heinersreuth da
Sprechen Sie uns an – Die Gemeinderäte und Vorstandsmitglieder von Bündnis 90 / Grünen haben ein Ohr für Ihr Anliegen. Am besten erreichen Sie das Team per Email an GRUENE.HEINERSREUTH@WEB.DE oder telefonisch über den Fraktionsvorsitzenden Joachim Weise 0921-7412744 oder den Vorsitzenden des Ortsverbandes Patrick Standl 0157-57162511
Weiterlesen »
Wählen mit sechzehn – Start eines Volksbegehrens in Bayern
Junge Menschen sollen früh mitbestimmen dürfen – Bei der Europawahl im Jahr 2024 sind Sechzehnjährige in Bayern schon wahlberechtigt, bei Landtags- und Kommunalwahlen aber bisher nicht. Eine Initiative junger Leute will dies ändern und wird dabei von den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen unterstützt. Zunächst müssen für den Start eines Volksbegehrens bis zum 14. Juli 2023 25.000 Unterschriften gesammelt werden. Dazu hat die Initiative Erfassungsbögen gestaltet, die sowohl Online als auch im Landratsamt oder bei der Stadt Bayreuth erhältlich sind. Gerne geben wir Grünen in Heinersreuth-Altenplos auf Anfrage per Email die Erfassungsbögen weiter. Die Unterschriftenlisten gehen an die Initiatoren von vote-16 e.V. und müssen dann im Nachgang von den Gemeindeverwaltungen beglaubigt werden. Frau Christina Huschke im Landratsamt Bayreuth gibt weitere Auskünfte (Tel. 0921-728138 oder E-Mail: demokratie-leben@lra-bt.bayern.de)
Weiterlesen »
Die Hälfte der Macht den Frauen
Internationaler Frauentag am 8. März – in Bezug auf Gleichberechtigung ist noch einiges zu tun – In Deutschland leben insgesamt rund 42 Millionen Frauen, damit etwa eine Million mehr als Männer. Aber immer noch sind die Rollen in der Gesellschaft einseitig verteilt. Auf dem Papier haben alle Menschen in Deutschland unabhängig vom Geschlecht die gleichen Rechte bezüglich Bildung und persönlicher Entfaltung. Doch die Realität sind oft anders aus, denn veraltete Rollenbilder und Geschlechterstereotypen sind häufig noch in den Köpfen der Menschen präsent. Bei einer Umfrage im Jahr 2019 haben rund 43 Prozent der männlichen Befragten ausgesagt, dass in Bezug auf die Gleichberechtigung noch einiges getan werden muss; 69 Prozent der befragten Frauen vertraten ebenfalls diese Meinung. Bei einer weiteren Umfrage hielten 64 Prozent der Frauen und 56 Prozent der Männer den Weltfrauentag als relevant.
Weiterlesen »