Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Landwirtschaft im Landkreis schob in seiner Sitzung am 23.11.2020 neue Projekte an. So wird der Landkreis die Neugründung des Vereins „Fond für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ ebenso unterstützen wie die Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz). Klimaschutzmanager Bernd Rothammel stellte den Kreisräten im Ausschuss die Projekte vor. Von der Fraktion der Grünen beteiligten sich Norbert Pietsch und Andreas von Heßberg engagiert an der Diskussion. Die Abstimmung viel letztlich positiv aus und somit entgeht die Empfehlung zur Umsetzung an die Vollversammlung.
Fond für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung e.V.
Die Metropolregion Nürnberg will einen Fonds für Klimaschutz einrichten, der speziell Projekte in der Region fördern soll. Die Gemeinden sollen auf freiwilliger Basis Beiträge leisten. Empfohlen werden gestaffelte Beträge von 500 Euro für kleine Gemeinden bis zu 3.000 Euro für große Kommunen. Die Organisation will schlank bleiben, das heißt eventuell Geschäftsführer und Vorstand in Personalunion und Benutzung eines vorhandenen Büroraums in der Metropolregion Nürnberg. Als Spender sind besonders Unternehmen angesprochen, da ihnen eine CO2-Kompensation in Aussicht gestellt wird. Aber auch Energiegenossenschaften und Privatleute können spenden.
Energie und Treibhausbilanz wird nur komplett erstellt
Dafür soll das Software-Paket „Klimaschutz-Planer“ des Vereins Klimabündnis e.V. angeschafft werden. Bisher wurden lediglich Solar- und Stromdaten mit einem Excelmodell fortgeschrieben. Das ganze Maßnahmenpaket mit Datenerfassung kostet etwa 30.000 Euro. Der Ausschuss legte Wert darauf, dass man kompatibel mit der Stadt Bayreuth bleibt und auch die gleichen Bezugsjahre wählt. Nachteil: Die Daten werden nur auf Landkreisebene erfasst und nicht für jede einzelne Kommune! Bernd Rothammel sieht den größten Vorteil darin, langfristige Trends im Landkreis zu erkennen, d.h. welche Vorhaben werden von den Bürgern gut angenommen und welche müssen noch angeschoben werden. Eine interessante Nachricht am Rande: die Energieversorger liefern Daten zum Stromverbrauch mit zweijähriger Verzögerung. Die Daten über die Heizungsanlagen in den Haushalten kommen von den Schornsteinfegern, welche sich diese Dienstleistung bezahlen lassen.
Sonstige Informationen aus dem Umweltausschuss
- Personalsituation
- Auftrag für Klimaschutzkonzept vergeben
- Ankauf einer Naturschutzfläche in Plankenfels
Gesa Thomas wechselt zur Stadt Bayreuth und soll dort das Thema Klimaschutz voranbringen. Eine weitere Halbtagskraft im Bereich Klimaschutz geht in Mutterschutz. Herr Rothammel muss jetzt neue Mitarbeiter einarbeiten.
Der Auftrag für die Erstellung eines Klimaschutzkonzept für den Landkreis Bayreuth wird an die Firma Klimakom in Hummeltal vergeben, für die unter anderem Prof. Manfred Miosga und Dr. Sabine Hafner tätig sind. Siehe hierzu auch https://gruene-heinersreuth.de/2020/07/klimaschutz-im-landkreis-bayreuth/
In Plankenfels wird unterhalb des Plankensteins eine Naturschutzfläche von fünf Hektar angekauft. Finanziert wird das Projekt durch den bayerischen Naturschutzfond. Die Unterhaltskosten von rund 250 Euro übernimmt der Landkreis.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Heinersreuth: Flächensparen als gemeinsames Ziel
Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Heinersreuth ist in die Jahre gekommen und soll in 2022 neu aufgestellt werden. Obwohl die verfügbaren Flächen in der Gemeinde sehr begrenzt sind, lohnt es sich zu überlegen, wo noch Firmenansiedlungen möglich sind, wo gebaut werden kann und wo auf keinen Fall. In Kleingruppen von vier bis fünf Personen ließen die Gemeinderäte bei der Klausurtagung Ende Oktober ihre Ideen fließen.
Weiterlesen »
Neunzig Prozent Förderung für Klimaschutzkonzept
Bernd Rothammel, Klimaschutzmanager im Landkreis Bayreuth, brachte bei seinem Besuch in der Gemeinde Heinersreuth gute Nachrichten mit. Kommunale Klimaschutzkonzepte werden seit Januar 2021 bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro…
Weiterlesen »
Regelmäßiger Erfahrungsaustausch der Ortsverbände
Der Vorstand des Kreisverbandes Bayreuth von Bündnis 90 / Die Grünen bietet ab Januar regelmäßig einen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern der Ortsverbände an. Aufgrund der anhaltenden Coronapandemie finden die Treffen…
Weiterlesen »