Grüne Heinersreuth-Altenplos Europawahl

Die Europawahl ist gelaufen

Gemäßigte Verluste im Vergleich zur Landtagswahl 2023 – Zweifellos konnte sich auch unser Ortsverband der Stimmungslage in Deutschland nicht entziehen. So gab es Verluste gegenüber der letzten Europawahl zu verzeichnen. Dennoch können wir auf treue Stammwähler setzen und ein Wahlergebnis knapp unter zehn Prozent behaupten. Mindestens 200 Bürger aus dem Gemeindegebiet geben ihre Stimme für Bündnis 90 / Die Grünen ab. Darauf können wir bauen und sollten mutig in die Zukunft schauen. Unser Ortsverband will sich auch weiterhin auf allen Ebenen für die Interessen der Bürger einsetzen.

Weiterlesen »

Eingabeplan der Schulturnhalle mit wenig Tagesslicht

Diskussion in Heinersreuth über den Tageslichtanteil in der neuen Turnhalle

Bei der Architektenvorstellung gab es noch sieben Oberlichter – Architekt Bernd Detsch stellte im Rahmen der Gemeinderatssitzung im März den vermeintlich finalen Eingabeplan für den Neubau der Schulturnhalle in Heinersreuth vor. Der Architekt warb für ausreichend Tagesslicht und sah deshalb am Dach der Nordseite sieben Oberlichter vor. Dazu muss man wissen, dass die Sportfläche im Untergeschoss liegt und seitlich keine Fenster hat. Bürgermeisterin Simone Kirschner gefiel diese Planung nicht. Sie wollte weniger Oberlichter. Unterstützung fand sie bei den Gemeinderätinnen Karin Vogel-Knopf und Eva Engelhardt von der CSU-Fraktion.

Weiterlesen »

Verkehrssicherheit in Cottenbach

Kinder sollen sicher zur Schule kommen

Die Gemeinde Heinersreuth lud den Verkehrswissenschaftler Jens Leven nach Cottenbach ein – Im Rahmen der Dorferneuerung hatte es unter der Leitung von Architekt Norbert Kastl bereits drei Besprechungsrunden mit Bürgern gegeben. Dabei erarbeiteten die Bewohner ein 5-Punkte-Programm, welches nun Schritt für Schritt von der Gemeinde umgesetzt werden soll. An oberster Stelle der Wunschliste steht die Verkehrssicherheit für die Schulkinder auf dem Weg zu den Bushaltestellen. Bürgermeisterin Simone Kirschner will das Thema nicht alleine entscheiden und holte sich deshalb einen Verkehrsexperten ins Haus, den sie im Rahmen eines Projekts in Pegnitz kennen lernte. Am 9.4.2024 kam nun Jens Leven aus Wuppertal in die Gemeinde. Im Rathaus fand zunächst der Einstieg in das Projekt mit Architekt Norbert Kastl, den Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat und Verwaltungsmitarbeitern statt. Anschließend fuhr die kleine Gruppe nach Cottenbach und traf sich mit einheimischen Bürgern zum Ortsrundgang.

Weiterlesen »

Willkommen in unserem Ortsverband

Gestalte deine Gemeinde mit – Im Sommer 2024 wurde unser Ortsverband fünf Jahre alt. Seit dem Jahr 2020 sind wir mit einer kleinen Fraktion im Gemeinderat von Heinersreuth vertreten. Mit einigen Anträgen konnten wir positive Akzente setzen, sei es um Standorte für Windkraftanlagen, für Zuschüsse von Solaranlagen oder für die Errichtung eines Bücherschranks am Mainauenhof. Aber wir können noch mehr tun. Unterstütze uns mit deinen Ideen zur Ortsgestaltung und zum verträglichen Zusammenleben der Generationen. Jede kreative Stimme ist im Ortsverband willkommen. Wir treffen uns einmal im Monat vor Ort oder per Videokonferenz. Die Termine erfährst du im Veranstaltungskalender auf dieser Webseite oder durch unseren Newsletter.

Weiterlesen »

Haushaltsplan 2024 der Gemeinde Heinersreuth

Haushalt 2024 – Rücklagen schmelzen dahin

Geplante Baumaßnahmen von 4,6 Millionen Euro müssen finanziert werden – Der Gemeinderat in Heinersreuth verabschiedete im März den Haushalt für das Jahr 2024 einstimmig. Sowohl im Verwaltungshaushalt als auch im Vermögenshaushalt erhöhen sich die Planansätze. Die größten Kostensteigerungen ergeben sich durch die geplanten Baumaßnahmen, die um 1,6 Millionen Euro höher ausfallen als im Jahr 2023. Die Fertigstellung der Heizzentrale am Sportplatz und der Abriss sowie der Baubeginn der Schulturnhalle sind die bedeutendsten Maßnahmen im Hochbau. Auch für Straßenbaumaßnahmen und den Wasserleitungsbau sind mehr als eine Million Euro vorgesehen. Finanziert wird das ganze Paket durch die Auflösung von Rücklagen in Höhe von 3,6 Millionen Euro und staatliche Fördermaßnahmen. Eine minimale Kreditaufnahme ist für 2024 vorsorglich eingeplant.

Weiterlesen »

Rohrleitungsnetz für Kommune Wärmeplanung

unsplash.com

Jetzt sind die Bundesländer für die Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes gefragt

Das Gesetz befindet sich gerade in der Übergangsphase – Stefan Graf ist beim Bayerischen Gemeindetag als Leiter des Referats 10 zuständig für Energiefragen. Bei einem von gribs.net organisierten Webinar stellte er das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, kurz Wärmeplanunggesetz – WPG“ vor. Gemeinderat Joachim Weise aus Heinersreuth nahm für Bündnis 90 / Die Grünen am Webinar teil. „Das WPG ist ein reines Fachgesetz“, führt Graf aus, „die gesetzliche Umsetzung liegt bei den Bundesländern. Ich rechne damit, dass das Bundesland Bayern die Umsetzung im Juni 2024 auf den Weg bringen wird. Dann sollten auch die finanziellen Rahmenbedingungen geklärt sein und für die Kommunen Planungssicherheit bestehen.“

Weiterlesen »